Suche nach Beiträgen von Von-OTTO-gefuehrt

Erste Seite  |  «  |  1  ...  3  |  4  |  5  |  6  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 59 Ergebnisse:


Von-OTTO-ge...

61, Männlich

  Ausbilder(in)

Beiträge: 59

Re: Karneval - Fasnet - Fastnacht - Fastelovend - Fasching 2011

von Von-OTTO-gefuehrt am 07.03.2011 17:22

Ich habe mir Heute einen "Faulen" gegönnt und mir unseren Karnevalszug in Hoengen angeschaut.
Abgehen davon, das unser Zugleiter einen wirklich tolllen Zug auf die Beine gestellt hat, hat es sich alleine schon wegen dem VTC-Bochum-Werne gelohnt, im Dorf zu bleiben.
Wenn man bedenkt, das dieses Korps sich im Neuaufbau befindet, kann man vor der Leistung dieser
jungen Truppe nur Respekt haben.

Liebe Grüße in den Pott
Wolfgang

Von-OTTO-gefuehrt
www.webmusikverlag.de
20 Jahre "Blue Jackets" 08.+09.09.2012

Antworten

Von-OTTO-ge...

61, Männlich

  Ausbilder(in)

Beiträge: 59

Re: Instrumente und ihre reinigung!" (Wer fleißig spielt muß, fleißig putzen)

von Von-OTTO-gefuehrt am 03.03.2011 20:44

Hallo Sylvia,

wende Dich doch einfach an den Händler Deines Vertrauens ;-)

Liebe Grüße

Wolfgang

Von-OTTO-gefuehrt
www.webmusikverlag.de
20 Jahre "Blue Jackets" 08.+09.09.2012

Antworten

Von-OTTO-ge...

61, Männlich

  Ausbilder(in)

Beiträge: 59

Re: Instrumente und ihre reinigung!" (Wer fleißig spielt muß, fleißig putzen)

von Von-OTTO-gefuehrt am 02.03.2011 12:17

Hier gibt auch solche und solche. Ich bin der Meinung, wo ich mit dem Mund dran gehe sollte es sauber sein.
Ich habe schon Trompeten gesehen, die von Bierschimmel zerfressen waren. Ich habe aber auch noch ein altes Flügelhorn in einem neuwertigen Zustand, was von einem Musiker war, der sein Instrument gepflegt hat.
Ich kenne kaum ein Hobby, wo so teilweise so schlecht mit den Hilfsmittelb umgegangen wird, wie bei uns.
Übrigens, mit einem dicken Wischer 1x durch die Sandner gezogen, dauert keine 5 Sekunden und wirkt Wunder.

Von-OTTO-gefuehrt
www.webmusikverlag.de
20 Jahre "Blue Jackets" 08.+09.09.2012

Antworten

Von-OTTO-ge...

61, Männlich

  Ausbilder(in)

Beiträge: 59

Re: Instrumente und ihre reinigung!" (Wer fleißig spielt muß, fleißig putzen)

von Von-OTTO-gefuehrt am 02.03.2011 08:53

Die Vollsilberflöte meiner Fau lief immer wieder an. Ich habe dann von Yamaha die Sache mit de Eiche erfahren. Seit dem gibt es mit der Flöte keine Probleme mehr.

Von-OTTO-gefuehrt
www.webmusikverlag.de
20 Jahre "Blue Jackets" 08.+09.09.2012

Antworten

Von-OTTO-ge...

61, Männlich

  Ausbilder(in)

Beiträge: 59

Re: Instrumente und ihre reinigung!" (Wer fleißig spielt muß, fleißig putzen)

von Von-OTTO-gefuehrt am 01.03.2011 19:25

Da ich oft gebrauchte Instrumente "aufbereite" erlaube ich mir, auch mal ein paar Worte zu meinem Lieblingsthema zu schreiben

1. a) Zauberflöte
Wer sagt, das er seine (oder ihre) Flöte nur einmal im Jahr säubert, der spült auch bestimmt nicht seine Gläser bevor er (oder sie) daraus trinkt. Vielleicht sollte man mal bei Licht sich das Loch in der Mundlochplatte mal anschauen...

b) Klingson
der Holzkorpus freut sich unheimlich, wenn ein Flötist Zuckerhaltige Getränke trinkt und ihn dafür sich selber überlässt.
Hier wirkt ein Tröpfchen Klarinettenöl auf einem Wischer echte Wunder. Auch solte man darauf achten das der Stimmzug nicht aus mangelnder Pflege sich fest "frist".

2. Lyra
Eine Lyra sollte eigentlich auch optisch in einem Msuiverein was hermachen. Das bedeutet leider auch eine gewisse Minimumpflege. Hier sollte man die Finger von allen Sandhaltigen Polituren lassen. Ales was beim polieren abträgt, veränderz irgendwo auch auf Dauer den Klang. Gute Erfahrungen habe ich hier mit Nevr DuLL und / oder Unipol gemacht.
Übrigens, irgendwelche Aufkleber auf die Klangplatte um aus einem "A" eine Zahl oder ähnliches zu machen, sind auch nicht schön und hinterlassen nach dem Entfernen unschöne Ränder.

3. Snare
Nach der Lyra normalerweise das teuerste Instrument im Verein. Wenn man hier den Chrom ein wenig pflegt, hat man ewig von einer Qualitätssnare. Auch sollte man mal beachten, das man eine Snare mit Holzkessel nicht im Winter in der Garage (hat mal einer meiner Tambouren gebracht und sich dabei beklagt wie schlecht der Sound seiner Sonor geworden sei) stehen lässt. Ein Tragegerüst mit Schaumstoffpolster im Sommer auf der Hutablage im Auto kommt auch gut.

4. Böhmflöte
Wenn eine Böhmflöte einen hohen Silberanteil hat, sollte man Sie nicht in der Nähe von Echtholzschränken (Eiche!) lagern. Dann läuft die Flöte seltener an und man kommt hier auch mit einem geringen Pflegeaufwand über die Runden.

Generell sollte jeder Musiker, daran denken das gute Instrumente teuer sind und oft irgendwelche Leute dafür gearbeitet haben, das ein Verein Geld für diese Anschaffungen hatte.

Von-OTTO-gefuehrt
www.webmusikverlag.de
20 Jahre "Blue Jackets" 08.+09.09.2012

Antworten

Von-OTTO-ge...

61, Männlich

  Ausbilder(in)

Beiträge: 59

Re: Instrumente und ihre reinigung!" (Wer fleißig spielt muß, fleißig putzen)

von Von-OTTO-gefuehrt am 01.03.2011 19:25

Da ich oft gebrauchte Instrumente "aufbereite" erlaube ich mir, auch mal ein paar Worte zu meinem Lieblingsthema zu schreiben

1. a) Zauberflöte
Wer sagt, das er seine (oder ihre) Flöte nur einmal im Jahr säubert, der spült auch bestimmt nicht seine Gläser bevor er (oder sie) daraus trinkt. Vielleicht sollte man mal bei Licht sich das Loch in der Mundlochplatte mal anschauen...

b) Klingson
der Holzkorpus freut sich unheimlich, wenn ein Flötist Zuckerhaltige Getränke trinkt und ihn dafür sich selber überlässt.
Hier wirkt ein Tröpfchen Klarinettenöl auf einem Wischer echte Wunder. Auch solte man darauf achten das der Stimmzug nicht aus mangelnder Pflege sich fest "frist".

2. Lyra
Eine Lyra sollte eigentlich auch optisch in einem Msuiverein was hermachen. Das bedeutet leider auch eine gewisse Minimumpflege. Hier sollte man die Finger von allen Sandhaltigen Polituren lassen. Ales was beim polieren abträgt, veränderz irgendwo auch auf Dauer den Klang. Gute Erfahrungen habe ich hier mit Nevr DuLL und / oder Unipol gemacht.
Übrigens, irgendwelche Aufkleber auf die Klangplatte um aus einem "A" eine Zahl oder ähnliches zu machen, sind auch nicht schön und hinterlassen nach dem Entfernen unschöne Ränder.

3. Snare
Nach der Lyra normalerweise das teuerste Instrument im Verein. Wenn man hier den Chrom ein wenig pflegt, hat man ewig von einer Qualitätssnare. Auch sollte man mal beachten, das man eine Snare mit Holzkessel nicht im Winter in der Garage (hat mal einer meiner Tambouren gebracht und sich dabei beklagt wie schlecht der Sound seiner Sonor geworden sei) stehen lässt. Ein Tragegerüst mit Schaumstoffpolster im Sommer auf der Hutablage im Auto kommt auch gut.

4. Böhmflöte
Wenn eine Böhmflöte einen hohen Silberanteil hat, solte man Sie nicht in der Nähe von Echtholzschränken (Eiche!) lagern. Dann läuft die Flöte seltener an und man kommt hier auch mit einem geringen Pflegeaufwand über die Runden.

Generell sollte jeder Musiker, daran denken das gute Instrumente teuer sind und oft irgendwelche Leute dafür gearbeitet haben, das ein Verein Geld für diese Anschaffungen hatte.

Von-OTTO-gefuehrt
www.webmusikverlag.de
20 Jahre "Blue Jackets" 08.+09.09.2012

Antworten

Von-OTTO-ge...

61, Männlich

  Ausbilder(in)

Beiträge: 59

Re: Blousons

von Von-OTTO-gefuehrt am 25.02.2011 07:21

Hallo Etna,

in Eschweiler (direkt an der Autobahnabfahrt) ist die Firma Kuhn Feuerwehrbedarf. Aus unserer Erfahrung waren die am preisgünstigsten bei den Blousonhemden. Ist doch von Euch aus nur ein paar Minuten Fahrtzeit.

LG Wolfgang

Von-OTTO-gefuehrt
www.webmusikverlag.de
20 Jahre "Blue Jackets" 08.+09.09.2012

Antworten

Von-OTTO-ge...

61, Männlich

  Ausbilder(in)

Beiträge: 59

Re: Unterschied zw. Solo und Standard Sopran-Querflöten

von Von-OTTO-gefuehrt am 24.02.2011 17:04

Nein, die sind nicht lauter und haben auch kein besseres Klangvolumen. Sind nur sauberer im Klang.

Was für eine brauchst Du denn (B/C/Ces)? Eventuell habe ich eine gebrauchte zum Ausprobieren da.

LG

Von-OTTO-gefuehrt

Von-OTTO-gefuehrt
www.webmusikverlag.de
20 Jahre "Blue Jackets" 08.+09.09.2012

Antworten

Von-OTTO-ge...

61, Männlich

  Ausbilder(in)

Beiträge: 59

Re: Unterstützung gesucht

von Von-OTTO-gefuehrt am 24.02.2011 12:19

Auch wir suchen dringend für Karnevalssonntag Verstärkung in fast allen Bereichen. Also wer im Raum Alsdorf / Würselen / Eschweiler / Aldenhoven / Baesweiler Lust hat.....

[email protected]

www.bluejackets.de

Von-OTTO-gefuehrt
www.webmusikverlag.de
20 Jahre "Blue Jackets" 08.+09.09.2012

Antworten

Von-OTTO-ge...

61, Männlich

  Ausbilder(in)

Beiträge: 59

Re: Sandner Standart Flöte Diskant Fes und Flöte Tenor Ces

von Von-OTTO-gefuehrt am 17.02.2011 22:27

So ist schön.

Von-OTTO-gefuehrt
www.webmusikverlag.de
20 Jahre "Blue Jackets" 08.+09.09.2012

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  3  |  4  |  5  |  6  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite