Suche nach Beiträgen von Janni

Erste Seite  |  «  |  1  ...  4  |  5  |  6  |  7  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 68 Ergebnisse:


Janni

31, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 68

Re: Große Trommel

von Janni am 06.01.2011 13:14

Wo du grad von Dynasty sprichst!!
Ich suche einen deutschen Onlineshop, der die Shorty Double von Dynasty anbietet.
Kennst du einen??

www.tambourcorps-freienohl.de

Antworten

Janni

31, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 68

Re: Große Trommel

von Janni am 03.01.2011 15:08

Wir sprechen glaub ich über einen Spielmannszug und nicht über einen Drumcorps.
Dort kann man diese Drums mit sicherheit gebrauchen. Aber beim Spielmannswesen sind diese eher ungebräuchlich!!

LG Jan

www.tambourcorps-freienohl.de

Antworten

Janni

31, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 68

Re: Große Trommel

von Janni am 30.12.2010 12:51

Hallo Holger,
guck dir diese große Trommel von Lefima mal an.
Zum marschieren ist die bestens geeignet, weil sie nur knapp 5kg wiegt.

Lefima BUL2614

LG Jan

www.tambourcorps-freienohl.de

Antworten

Janni

31, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 68

Re: Aussterben der Spielmannszüge

von Janni am 05.11.2010 23:28

Um mal auf das Thema Nachwuchs aus der Jugend zurückzugreifen,
Ich denke, dass es in größeren Städten zunehmend schrieriger werden wird, Nachwuchs zu finden. Das liegt wohl bestimmt auch daran, dass die Jugendlichen der Großstadt (oder Stadt) in ganz anderen Verhältnissen aufwachsen, als die Jugendlichen auf dem Land. So mancher Jugendliche aus Berlin beispielsweise wird uns nicht einmal erklären können, was ein Schützenfest ist. Die Jugend des Landes ist da etwas anders gestrickt. Sie wachsen quasi im Vereinsleben (nicht nur Sportvereine) auf. Man kann das auch anhand des Sports prima wiedergeben, wie ich finde.
Wenn man einmal die Fußballbundesliga betrachtet und sich die Tabelle anschaut, sieht man Namen wie München, Dortmund, Bremen, Hamburg, und und und. Schaut man sich im Gegenzug mal die Teilmehmerlisten der Meisterschaften oder Wettstreite für Spielmannszüge an, so stellt man fest, das man dort nur selten Namen großer Städte findet. Meist sind es die Vereine aus den ländlichen Gebieten, die dort aufzufinden sind.
Bei uns zum Beispiel ist es auch gar nicht so, wie hier mehrmals beklagt wurde, dass man schräg angeschaut wird.
Nein, ganz im Gegenteil. Eher wird man bewundert, dass man sich engagiert.
Aber ein Problem bleibt auf dem Land trotzdem noch. Viele Kinder und Jugendliche werden von Eltern und Großeltern geprägt (was ja auch gut ist). Diese (grade die Großeltern) sind aber, was das Musizieren angeht, oft noch der Meinung, das Ihr Kind in einer Blaskapelle spielen sollte und nicht in einer "Knüppelmusik". Aber das wird sich durch die rasante Entwicklung im Spielmannswesen in geraumer Zeit bestimmt auch verbessern.

Lg Jan

www.tambourcorps-freienohl.de

Antworten

Janni

31, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 68

Re: Was für eine Trommel spielt ihr?

von Janni am 12.11.2009 15:36

Wir spielen bei uns auf Sonor MP 1412 XM Parade BW 14x12.

www.tambourcorps-freienohl.de

Antworten

Janni

31, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 68

Re: Satter Sound Große Trommel

von Janni am 12.11.2009 15:32

So eine haben wir auch. Die ist nicht schlecht, aber ich glaube Dennis meinte eine gr. Trommel die man auch auf der Straße benutzen kann?!

www.tambourcorps-freienohl.de

Antworten

Janni

31, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 68

Re: Vorschläge???

von Janni am 10.11.2009 20:05

Ich meinte da etwas anders.. Aber das von dir vorgestellte is ja ähnlich.. Ich will aber durch die Gruppen auch andere Vereine finden können.. Das geht bei deinem Vorschlag so nicht. Aber is ja auch nich so schlimm, wenn's die Software nicht hergibt
MfG

www.tambourcorps-freienohl.de

Antworten

Janni

31, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 68

Re: traditionelles Spielmannswesen

von Janni am 10.11.2009 17:22

So sehe ich das auch.. Man sollte nur auf der straße und vllt. Auf freundschaftstreffen auswendig spielen. Außwendig werden einfach zu viele "Sonderzeichen" vergessen.

www.tambourcorps-freienohl.de

Antworten

Janni

31, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 68

Re: traditionelles Spielmannswesen

von Janni am 10.11.2009 16:01

Hast du ja eigentlich recht!

www.tambourcorps-freienohl.de

Antworten

Janni

31, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 68

Re: Vorschläge???

von Janni am 10.11.2009 15:57

Man könnte es auch so machen, das die benutzer Gruppen erstellen können, in die andere eintreten können (so wie bei studivz, schülervz, oder wer-kennt-wen beispielsweise). Das wäre doch mit weniger Aufwand verbunden, oder?

www.tambourcorps-freienohl.de

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  4  |  5  |  6  |  7  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite