Besetzung: welche Aufteilung ist sinnvoll
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Neueste Beiträge zuerst ]
Besetzung: welche Aufteilung ist sinnvoll
von the-x-pack am 01.06.2012 14:46Hallo zusammen,
seit meinem Beitrag zum Thema zweistimmig spielen sind nun ein paar Monate ins Land gezogen. Ich habe meine Richtung beibehalten und zunächst die 2. Sopranstimme und durch eine glückliche Fügung auch die Tenorstimme in unsere Besetzung aufnehmen können.
Aber das reicht mir nicht . Durch das Vorbereiten und Ausbilden der Flötisten für die 2. Sopranstimme und das Selbststudium der Tenorstimme (welche ich nun spiele), habe ich mich intensiver denn je mit den Märschen auseinander gesetzt. Ich bin inzwischen der Meinung, dass unsere bisherige Spielart mit 2 Sopranstimmen und der Tenorstimme (ggf. auch mal eine eigene Stimme für die Lyra sofern in den Ausgaben enthalten) den Märschen mitunter nicht gerecht wird.
Aus diesem Grund würde ich nun gerne auch zunächst die 3. Sopranstimme und zwei Altstimmen einführen. In Einzelfällen existieren auch Noten zu einer 4. Sopranstimme, sowie zu einer Diskantstimme.
Wie teilt man aber nun diese Vielzahl von Stimmen unter den vorhandenen Spielleuten auf? Habt ihr hierzu Erfahrungswerte? Auf der Homepage des Escher-Musikverlages ist zu lesen, dass Alt- und Tenorstimme etwa 50% der Besetzung ausmachen sollten...teilt man das wirklich so auf? Und wie verteilen sich die Stimmanteile bei den Sopranflöten?
Wie seid ihr in euren Vereinen aufgestellt?
fragende Grüße
Marc
Re: Besetzung: welche Aufteilung ist sinnvoll
von flutino am 01.06.2012 17:16Hallo,
als wir noch in ces/fes Besetzung gespielt haben, hatten wir tatsächlich zu 50% Alt und Tenor ( und diese jeweils 2 stimmig).
Die Soprane hatten wir folgendermaßen besetzt:
Sopran 1: 4-5 (aber sehr gute und talentierte Musiker)
Sopran 2: 8
Sopran 3: 3-4 (obwohl die 3. oft unisono mit der Alt 1 war )
Altflöte 1: 5
Altflöte 2: 5
Tenorflöte 1: 2
Tenorflöte 1: 2
Diskant: : 1
Fazit: Sopran 1 waren immer die kleinste Gruppe......diese Besetzung gilt für Bühnenstücke.
Im Festzug sind wir nachher nur 3 stimmig gelaufen also nur Soprane, weil wir für uns entschieden und bemerkt haben das der Zuhörer am Strassenrand eh die Alt und Tenor nicht hört. Und da hatten wir alles fast gleich besetzt....also bei 30 Flöter......10 Sopran 1, 10 Sopran 2 und 10 Sopran 3 und wenn welche gefehlt haben wurden innerhalb der Stimmen die Lücken aufgefüllt ; dank Armnotenständer......!
Wenn man mal bedenkt in unserer jetzigen Besetzung (C/G) haben wir zzt. nur 2 Piccolos( die völlig ausreichen), und 28 Flötisten verteilen sich dann auf Flöte, 1,2 und 3 ....3 Altflöten in G und 2 Bassflöten und gaaaanz bald eine Kontrabassflöte......freuuuuu
Musik schafft Freu(n)de
Grüße aus Erftstadt
Deutscher Meister 2010 der BDMV
Flutino
Re: Besetzung: welche Aufteilung ist sinnvoll
von Herba am 03.06.2012 11:53Hallo Petra,
mit Deiner "Besetzungsphilosophie" hast Du sicherlich Recht. Es wurden allerdings zu Eurer Ces-/Fes-Zeit hinsichtlich des Straßenspiels nicht viele Marschnoten angeboten, in denen Teile der Melodie in den tiefen Flöten lagen. Das hat sich doch sehr gewandelt. Wenn man also heute aus dem ganzen Fundus der angebotenen Marschmusik schöpfen will, sollte man schon über einen entsprechenden Alt- und Tenorsatz verfügen. 50% ist hier eine gute Zahl.
http://www.bayer-musik.de
Re: Besetzung: welche Aufteilung ist sinnvoll
von flutino am 03.06.2012 21:04Hi Hermann,
ok das kann sein, das entzieht sich jetzt absolut meiner Kenntnis. Laufen ja schon ein paar Jahre keine Züge mehr. Und wenn es sich dahingehend verändert hat ...umso besser..... .
Also Leute haut in die Tasten, die hier mitreden können.....................
Musik schafft Freu(n)de
Grüße aus Erftstadt
Deutscher Meister 2010 der BDMV
Flutino