Umstellung Flötenregister

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3 [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


flutino

56, Weiblich

  Uniformwart(in)

Beiträge: 237

Re: Umstellung Flötenregister

von flutino am 04.10.2009 15:43

Hi Tobi

Achso, ok das ist nicht so schön, das s nicht so beigebracht wurde. Bin froh das ihr nun nicht mehr was abschauen müsst, sondern nach Noten spielt !
Das Ausklingenlassen geht auch bei Vierteltönen und auch bei Staccato, ist zwar schwieirg aber es geht...bei Achtel oder Sechzehntel dann noch schwieriger. Wenn man sich aber immerwieder darauf konzentriert geht auch das:-)
Hm man muss nicht unbedingt studierte Ausblider haben, haben wir auch nicht...ausser einem Berufsdirigenten.
Sie sollten selbst halt vernünftige Lehrgänge besucht haben. Um dann auch vernünftig ausbilden zukönnen.
Wieso läuft dir ein kalter Schauer über den Rücken, ist der posetiv oder negativ...lach.
Mir ist klar das das mit den Piccs und grossen Flöten nicht bei allen SZ realisierbar ist, aber man sollte von dem gedanken abkommen, 20 Sopran oder Piccs zu benötigen und, dann nur zb. 3 Altflöte und eine Tenor zubesetzen.
Auch als wir noch in CES/FES oder B/ES Besetzung gespielt haben, hatten wir immer mindestens die gleiche Anzahl an Alt und Tenor wie wir Sopran hatten, nachher wurden auch die Sopranflöten minmiert...sodas wir höchstens 9 Sopranflöten hatten aber mindestens 14 Altflöten und 4 Tenöre.

Naja, Vibra, Marimba Glockenspiel und Xylofon sind natürlich ne feine sache, und dann noch Kesselpauken etc......ja der Sound ist echt toll dann.

Musik schafft Freu(n)de

Grüße aus Erftstadt
Deutscher Meister 2010 der BDMV :-)
Flutino

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3

« zurück zum Forum