Suche nach Beiträgen von etna

1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 56 Ergebnisse:


etna

50, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 56

Re: Traditionelle Karnevalsumzüge?

von etna am 22.02.2012 18:31

Hallo,

da kann ich mich nur anschließen,wir nehmen an 7 Karnevalszügen teil,einer davon ist ein Kinderkarnevalszug.Dort gibt es keinen Alkohol und "lautstarke" Wagen gibt es da auch nicht.Ok,einige Leute am Strassenrand trinken auch hier und da ein Bier aber das ist eine Ausnahme.Dann gibt es die Züge wo man auf die Leute am Strassenrand aufpassen muss.Die sind meistens schon so betrunken das man uns schon Coladosen oder ähnliches hinterher geschmissen hat.Auf unsere Instrumente sind auch einige Leute besonders "scharf",manche versuchen echt Flöten oder Trommelstöcke zu ergattern... .
Und dann gibt es die Karnevalszüge wo wir auch einigen Abstand zum Wagen vor uns halten müssen da man uns sonst garnicht hören würde so laut sind die.In einem Karnevalszug sind wir auch der einzige Tambourcorps(das gute ist wir sind dann an der Spitze,also die ersten die wieder in der Halle sind.... ).


ABER..es gibt auch sehr schöne Karnevalsumzüge wo wir besonders gerne hingehen weil dort die Stimmung einfach super ist und das macht dann so einiges wieder gut....


LG.Heike

Antworten

etna

50, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 56

Re: Notenständer

von etna am 20.11.2011 20:09

Hallo zusammen,da gebe ich meinen Vorrednern recht,stabil müssen sie sein,wir haben auch zwei "kleine" Notenständer die ständig umkippen,wir benutzen daher immer nur die großen.

LG.Heike

Antworten

etna

50, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 56

Re: Unterstützung für Karneval

von etna am 19.09.2011 21:17

Hallo zusammen,was ist denn Rosensonntag?Ich kenne nur den Karnevalssonntag?


LG.Heike

Antworten

etna

50, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 56

Re: Übungsmoral

von etna am 16.06.2011 15:05

@fauwly...nach dem Wundermittel such ich noch:D;-)

LG:Heike

Antworten

etna

50, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 56

Re: Übungsmoral

von etna am 15.06.2011 09:49

Hallo zusammen,auch wir können uns nicht so einfach von Spielern trennen,aber wenn man ewig versucht die Leute zum Üben zu bewegen,hat es irgendwann keinen Zweck mehr.Ein kurzes Beispiel:wir hatten ein Mädel drin die hat ZWEI Jahre bei uns gespielt.In den zwei Jahren hatte sie doch glatt den Lockmarsch und den Sang und Klang geübt und hat am Ende durch mangelndes Üben auch diese wieder verlernt.Alles Reden und bitten hat nicht geholfen,sämtliche Ausflüge und Aktivitäten wurden Ihrerseits aber auch fleißig mitgemacht.Dann stellt sich natürlich die Frage :was macht man mit Ihr?Und ist es nicht unfair den anderen Spielern gegenüber die quasie das Geld für die Ausflüge etc.reinspielen?
Klar man könnte sie als Lückenauffüller noch weiter mitlaufen lassen,aber stell Dir mal vor die anderen ziehen da mit,dann hätte man nachher einen Verein wo 5 Leute spielen und der Rest läuft nur noch mit.

Es gehört nunmal in jedem Verein dazu,ob es nun Fußball oder Tanzen etc. zu üben,von nix kommt nix.Und ich rede nicht davon das sie jeden Tag 2 Stunden üben,ich würde auch nix sagen wenn die mal nicht geübt haben.Aber wenn man Woche für Woche hört:ich hatte keine Zeit,keine Lust,die Tante war da,die Katzte war krank,der hat ja auch nicht geübt usw.krieg ich mit der Zeit ne Krawatte.

Also ich rede hier von einzelnen Spielern,der Rest der Mannschaft hat Spass am Musik machen und bei neuen Märschen die wir einstudieren kann es schonmal passieren das wir ein zusatzproben veranschlagen müssen damit die Märsche besser sitzen.

In diesem Sinne.....LG.Heike

Antworten

etna

50, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 56

Re: Übungsmoral

von etna am 14.06.2011 08:47

Hallo zusammen,also solche Leute hatten wir auch.Die erscheinen dann meistens auch nur zu den Ausflügen und schönen Ausmärschen.Märsche lernen war bei denen auch Fehlanzeige,die brauchten teilweise ein Jahr um einen Marsch auswendig zu können.Also haben wir beschlossen das wir diesen Leuten nahelegen den Verein zu verlassen.
Hört sich zwar hart an,aber erstens kommen die eh nie regelmäßig,zweitens können sie nicht spielen und drittens ist es meine Zeit die ich an die verschwende.Dann benutze ich lieber die Zeit für die ,die wirklich was lernen wollen.



LG.Heike

Antworten

etna

50, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 56

Re: Spielen ohne Noten

von etna am 09.06.2011 19:42

Hallo zusammen,ja das kenne ich auch.Die "alten" tun sich sehr schwer mit allem was neu ist.Ganz nach dem Motto:dat war schon immer so und so soll es auch bleiben.
Da heißt es immer am Ball bleiben,ich mach auch immer nur winzig kleine Schrittchen in unserem Verein,aber hauptsache es geht überhaupt vorwärts.




In diesem Sinne ...lg.Heike

Antworten

etna

50, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 56

Re: Spielen ohne Noten

von etna am 21.05.2011 14:40

Halloooo muss jetzt auch nochmal meinen Senf dazu geben...lol

Ist es nicht eigentlich egal ob mit oder ohne Noten? Hauptsache man spielt überhaupt.Und wenn das Publikum am Straßenrand seinen Spaß hat ist das völlig in Ordnung.

Hauptsache es macht Spaß..............


So ich habe fertig:D;-)

LG.Heike

Antworten

etna

50, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 56

Re: Wahl zur Miss und zum Mister Spielmannszug-Community 2011

von etna am 21.05.2011 11:47

Huhuuu...ich dann wohl auch...:D

LG.Heike

Antworten

etna

50, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 56

Re: Spielen ohne Noten

von etna am 18.05.2011 20:40

@Klotwig...da muss ich Dir Recht geben,wir spielen auch ohne Noten,klappt ganz gut.Aber mit Noten wäre es wirklich einfacher.Sonst heisst es tüffteln tüffteln tüffteln...lol

LG:Heike

Antworten
1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite