Übungsmoral

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


oerki

45, Männlich

  Jugendvertretung

Beiträge: 6

Re: Übungsmoral

von oerki am 19.01.2011 11:57

Also wir versuchen zur Zeit es mal mit anderen Stücken z.b. Sister Act. Diesen haben wir bereits vor 3 Jahren schon mal bei einem Konzert in der Kirche da geboten, doch danach ist er leider aufgrund mangelndem Intresse in der Schublade verschwunden. Ebenso haben wir den Conquest of Paradise fix und fertig da liegen ,aber leider nie drum gekümmert. Am Montag Abend ist der Sister Act das erste mal aufgepeppt worden und er wurde sogar ohne zu maulen 6 mal hintereinander gespielt. Auch wenn wieder mal nur 15 Leute beim Üben waren haben wir es dennoch geschafft, diese 15 Leute das erste mal seit langem wieder mit Spaß an die Vollgasgrenze zu bringen. Wir werden mal wieter dran arbeiten und hoffen, dass somit nu auch wieder mehr zur Probe kommen.
Das mit den Emailadressen... tja bei uns hat sie jeder (meine)und trotzdem wird sich nicht abgemeldet.
Das mit der Kinderferienfreizeit war ein guter Tipp. Daran hat bei uns noch keiner gedacht.
Naja und zur Belohnung sind wir schon mal mit denjenigen die meist da sind oder immer jedes Jahr mal Eis oder pizza essen gegangen. Unsere Kiddy´s haben meist zur Weihnachtsfeier eine Belohnung bekommen in Sachen kinogutscheine oder ähnliches. Also daran lassen wir es nicht scheitern.
Was natürlich auch nicht leicht ist sind die langen Öffnungszeiten der Läden heut zu Tage. Leider schadet das uns auch da rund 80 Prozent berufstätig sind ist das nicht unbeding vorteilhaft für einen Verein wenn die Läden bis 22 Uhr geöffnet haben. Aber nun gut damit müssen wir leben und ich hoffe das das mit dem Üben sich nun ru spricht und wir als kleines Lockmittel im nächsten Jahr dann im Frühling mal ein kleines Frühjahrskonzert geben können!Vielen Dank für Eure Antworten hier. Ich sehe das es bei vielen die gleichen Probleme sind.
Jörg

Antworten

flutino

56, Weiblich

  Uniformwart(in)

Beiträge: 237

Re: Übungsmoral

von flutino am 19.01.2011 13:31

6 Mal hintereinander Sister Act ? Wie ist eure Probe denn aufgebaut ??? Also wenn ich 6 mal ein Lied hintereinander spielen muss, dann bekomm ich aber schon einen dicken Hals.
Geht iihr auch ins Detail...oder spielt iihr eure Stücke nur durch ? Lasst ihr einzelne Register auch mal alleine spielen bzw. werden auch schwere Teile/Takte einzeln gespielt ?

Musik schafft Freu(n)de

Grüße aus Erftstadt
Deutscher Meister 2010 der BDMV :-)
Flutino

Antworten

Chrisborg

51, Männlich

  Jugendvertretung

Beiträge: 6

GESUCHT, Holländische Straßenkapelle

von Chrisborg am 19.01.2011 14:29

Hi,.. wer kennt eine gute Holländische Straßenkapelle??
Bitte per PN Antworten,..danke

Antworten

oerki

45, Männlich

  Jugendvertretung

Beiträge: 6

Re: Übungsmoral

von oerki am 20.01.2011 22:06

Sorry also klar immer wieder die Stellen wo es hapert natürlich werden wiederholt. Also jetzzt nicht 6 al hintereinander komplett. Selbstverständlich werden die Stelllen auch einzeln raus gepickt wo es hadert. Also in der Regel werden zwischen 4-7 stücke pro Übungsabend herausgenommen. Da wir allerdings mit den 15 Leuten nicht jedes mal den Lieben marsch oder Sang und Klang üben müssen und die dazu auch keinen Bock haben kann es halt passieren das ein Stück wiue Sister Act auch 3 mal hinterenander wiederholt werden bis es dann klappt. Wie gesagt wir spielen nicht nach Noten und versuchen das beste daraus zu holen aus so einem Stück. Da kann es auch mal sein das wieder eine Triangel oder en Schellenkranz weg fällt dafür aber an anderer Stelle wieder eingesetzt wird. Das ist halt das schöne wenn man nicht nach Noten spielt!

Antworten

Sebastian

33, Männlich

  Mitglied in Ausbildung

Beiträge: 14

Re: Übungsmoral

von Sebastian am 13.06.2011 23:18

Hallo,

bei uns ist es auch nicht wirklich anders.
Viele kommen nur dann zur Übungsstunde wenn sie wollen und gerade die die es nötig hätten erscheinen fast nie und schlagen uns dann die Märsche unterwegs kaputt, weil sie meinen auch bei Märschen mitspielen zu müssen, die sie nicht können. Nach einer Spielerversammlung Ende letzten Jahres, wo unser 1. Vorsitzender mehr als hart zur Aussprache gebracht hat, was diese Einstellung einiger Spielleute für das gesamte Tambourkorps nach sich zieht, ging es für ein paar Wochen gut. Doch wie nicht anders zu erwarten, ist alles beim alten.
Es sind immer die selben, die immer da sind und immer mit anpacken. Und es sind immer die selben die fehlen und nur dann da sind, wenn die Arbeit erledigt ist.

Aber die Truppe die immer da ist, mit denen macht es auch am meißten Spaß und bin von daher gar nicht traurig das so manch einer fehlt.

Grüße

www.tambourkorps-flueren.de

Antworten

etna

50, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 56

Re: Übungsmoral

von etna am 14.06.2011 08:47

Hallo zusammen,also solche Leute hatten wir auch.Die erscheinen dann meistens auch nur zu den Ausflügen und schönen Ausmärschen.Märsche lernen war bei denen auch Fehlanzeige,die brauchten teilweise ein Jahr um einen Marsch auswendig zu können.Also haben wir beschlossen das wir diesen Leuten nahelegen den Verein zu verlassen.
Hört sich zwar hart an,aber erstens kommen die eh nie regelmäßig,zweitens können sie nicht spielen und drittens ist es meine Zeit die ich an die verschwende.Dann benutze ich lieber die Zeit für die ,die wirklich was lernen wollen.



LG.Heike

Antworten

Willi

54, Männlich

  Notenwart(in)

Beiträge: 52

Re: Übungsmoral

von Willi am 14.06.2011 20:04

Servus Ihr Lieben!
Wir stehen kurz vor den Landesmeisterschaften (18./19.6. in Eilenburg), da ist die Probenbeteiligung für gewöhnlich recht hoch. Das wir mal alle da haben, ist aber auch ein kleines Wunder! ;-)
Nach dem Himmelfahrtswochenende (immer gemeinsames Trainingslager - sehr gut bzgl. Beteiligung) merkt man schon, dass die Anspannung wächst und auch notorische "Probenschwänzer" kommen. Wir holen uns in dieser Zeit "weltmeisterliche" Unterstützung (SZ Oberlichtenau), um wirklich an uns zu arbeiten, vor allem im Bereich unseres Wertungspunktes III (Marschieren, Schwenken, Anhalten/Losmarschieren, Reaktion des Zuges auf den Stab, einheitliches Instrumenteauf- u. Abnehmen etc.). Dass das was bringt, zeigen die Wertungen des letzten Jahres.
Dazu verlegen wir den Trainingsort ins Freie. Der Aufbau der Probe ändert sich hin zum Ablauf der Meisterschaft.
Um es auf den Punkt zu bringen: wir haben ein Ziel. Ein gemeinsames! Ein gutes Abschneiden zu den LM mit einer Leistung, bei der jeder einzelne hinterher sagen kann - mehr war nicht drin, ich hab alles gegeben. Schafft Euch einen Höhepunkt (kann ja auch ein großer Auftritt sein), den alle gerne erleben. Das verbindet, schafft Zusammenhalt und wenn es optimal läuft, hält sich künftig die Sorge über die Probenbeteiligung in Grenzen. :-) LG

Antworten

flutino

56, Weiblich

  Uniformwart(in)

Beiträge: 237

Re: Übungsmoral

von flutino am 14.06.2011 23:30

Um es auf den Punkt zu bringen: wir haben ein Ziel. Ein gemeinsames! Ein gutes Abschneiden zu den LM mit einer Leistung, bei der jeder einzelne hinterher sagen kann - mehr war nicht drin, ich hab alles gegeben. Schafft Euch einen Höhepunkt (kann ja auch ein großer Auftritt sein), den alle gerne erleben. Das verbindet, schafft Zusammenhalt und wenn es optimal läuft, hält sich künftig die Sorge über die Probenbeteiligung in Grenzen. :-) LG


Ja, so ist es......DANKE,...........................das ist sooo richtig was Du da gesagt hast.....ein Ziel ist so wichtig.....und braucht jedermann....und gar so eine Institution wie ein Verein...........arbeitet auf ein Ziel hin, und wenn es ein grosses Schützenfest ist........egal....macht euren Musikern klar, das man euch als Verein sieht und nicht den einzelnen, der gerade nicht geübt hat und deswegen was vermasselt.......das geht auf den verein zuürck.....!

Wir haben im Jahr immer Ziele, wir versuchen mehrere Ziele zuhaben, zb. im Frühling ein wichtigen Auftritt ( hatten gestern ein 2 stündiges Konzert), dann im Juli ein Sommer/Fest/konzert, wo wir den Eltern; Freunden und Interessierten zeigen werden was die einzelnen Gruppen im Orchester das ganze Jahr über so machen.......dann haben wir mindetstens 1-2 Wertungsspiele im Jahr wo wir uns auch vorbereiten müssen. Man muss immer ein Grund haben sich vorzubreiten und das ernsthaft......:-) Wiegesagt so ein Miteinander Arbeiten und der daraus resultierender Erfolg verbindet und schweisst zusammen.....!!!!!!!!!!!!!!!1

Musik schafft Freu(n)de

Grüße aus Erftstadt
Deutscher Meister 2010 der BDMV :-)
Flutino

Antworten

Ralli

37, Männlich

  Mitglied

Beiträge: 12

Re: Übungsmoral

von Ralli am 15.06.2011 00:28

Hi!

Ich glaube, solche Leute auf die man sich nicht verlassen kann, wird es immer wieder geben. Kurzzeitige "0-Bock-Phasen" mal ausgenommen. Ich finde es durchaus schwer damit richtig umzugehen. Es ist immer leicht daher gesagt, dass man sich dann von solche Leuten trennen muss bzw. sollte, weil man die dann eh nicht gebrauchen kann. An vielen Leuten hängt man aber auch persönlich, wenn auch im privaten Freundschaften bestehen und da ist eine Trennung sehr schwer.

Auch bin ich ziemlich überzeugt, dass sich nicht jeder Zug leisten kann, spontan solche Mitglieder zu verlieren, da ja viele Vereine (uns mit eingeschlossen) doch eher ein Nachwuchsprblem haben.

Ich habe großen Respekt, wenn sich Züge so die Spieler aussuchen können. Wir versuchen bei einigen noch möglichst immer mit Gesprächen und Einsatz die Leute zu halten und zu mehr Beteiligung zu bringen. Ich denke, wenn genügend Aufgaben und Spaß vorhanden ist, ist die Beteiligung von ganz alleine da.

Im Allgemeinen ist bei uns die Übungsmoral doch eher gut. Wie bereits beschrieben, ist es wirklich wichtig Meilensteine innerhaln des Jahres oder auch darüber hinaus zu haben auf die man dann hinarbeitet. Am Wochenende ist hier unser großes Schützenfest und es haben wirklich alle ihr bestes gegeben sich darauf vorzubereiten (Stundenlanges Zapfenstreich üben eingeschlossen ;-) )

Mich persönlich ärgert es immer nur, dass für neue Stücke stetes eine riesige Euphorie herrscht, während die Bemühungen ältere Märsche mal zu generalüberholen auf groe Abneigung stößt. Hmpf...

Antworten

etna

50, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 56

Re: Übungsmoral

von etna am 15.06.2011 09:49

Hallo zusammen,auch wir können uns nicht so einfach von Spielern trennen,aber wenn man ewig versucht die Leute zum Üben zu bewegen,hat es irgendwann keinen Zweck mehr.Ein kurzes Beispiel:wir hatten ein Mädel drin die hat ZWEI Jahre bei uns gespielt.In den zwei Jahren hatte sie doch glatt den Lockmarsch und den Sang und Klang geübt und hat am Ende durch mangelndes Üben auch diese wieder verlernt.Alles Reden und bitten hat nicht geholfen,sämtliche Ausflüge und Aktivitäten wurden Ihrerseits aber auch fleißig mitgemacht.Dann stellt sich natürlich die Frage :was macht man mit Ihr?Und ist es nicht unfair den anderen Spielern gegenüber die quasie das Geld für die Ausflüge etc.reinspielen?
Klar man könnte sie als Lückenauffüller noch weiter mitlaufen lassen,aber stell Dir mal vor die anderen ziehen da mit,dann hätte man nachher einen Verein wo 5 Leute spielen und der Rest läuft nur noch mit.

Es gehört nunmal in jedem Verein dazu,ob es nun Fußball oder Tanzen etc. zu üben,von nix kommt nix.Und ich rede nicht davon das sie jeden Tag 2 Stunden üben,ich würde auch nix sagen wenn die mal nicht geübt haben.Aber wenn man Woche für Woche hört:ich hatte keine Zeit,keine Lust,die Tante war da,die Katzte war krank,der hat ja auch nicht geübt usw.krieg ich mit der Zeit ne Krawatte.

Also ich rede hier von einzelnen Spielern,der Rest der Mannschaft hat Spass am Musik machen und bei neuen Märschen die wir einstudieren kann es schonmal passieren das wir ein zusatzproben veranschlagen müssen damit die Märsche besser sitzen.

In diesem Sinne.....LG.Heike

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum