Böhmflöte

1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Tobi
Gelöschter Benutzer

Böhmflöte

von Tobi am 18.10.2009 12:13

Na da merkt man ja wie Verstrahlt ich bin ^^ Spiel ja auch noch die Böhmflöte im MV ^^

Antworten

flutino

56, Weiblich

  Uniformwart(in)

Beiträge: 237

Re: Böhmflöte

von flutino am 22.10.2009 17:18

Hallo Ihrs

Also, ich spiele seit 2001 Böhmflöte, und das sehr leidenschaftlich. Es ist fast eine Sucht, wenn ich einen Tag nicht flöten konnte,,habe ich fast Entzugserscheinungen...*lächel*
Ich sage immer Musik ist das Fenster der Seele.....................durch die Flötenmusik, wird dieses Fenster geöffnet.....und man weiß wie es in mir ausschaut.
Vor der Böhmflöte habe ich alle Sandnerflöten mal gespielt zuletzt die Altflöte.

Musik schafft Freu(n)de

Grüße aus Erftstadt
Deutscher Meister 2010 der BDMV :-)
Flutino

Antworten Zuletzt bearbeitet am 22.10.2009 17:29.

flutegirl-s...

34, Weiblich

  aktives Mitglied

Beiträge: 7

Re: Böhmflöte

von flutegirl-satarou am 16.11.2009 16:59

Wir haben so... 2004(?) glaub ich unsere normalen Spielmannsflöten von Ces/Fes-Stimmung auf B/Es-Stimmung umgestellt und zunächst Böhmflöten dazugenommen, später auch Piccoloflöten.
Ich habe auch mit der Böhmflöte angefangen, spiele sie mittlerweile auch lieber als meine Spielmannsflöten. Aber ohne meine Sopran- und meine Altflöte möcht ich auch nicht xD
Seit ca. einem halben Jahr spiel ich nun auch Piccolo. Bei uns heißt Piccolo zwar meistens Solostimme, und die sind meistens nicht leicht, aber trotzdem macht es einfach Spaß ^^
Nicht mehr ohne meine Babys :D

.music.was.my.first.love.

Spielmannszug Drochtersen

Stick Trix II - Einfach genial!

Antworten

Ines

50, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

VIP

Beiträge: 45

Re: Böhmflöte

von Ines am 13.02.2010 18:49

Ich spiele auch die Böhmflöte bei uns im Verein. Wir haben 1996 angefangen von Ces/Fes auf C/B und dann auf C/C umzustellen. Am Anfang habe ich die B-Flöte gespielt, aber ich habe diese schönen tiefen Töne vermisst und dann wieder ab zur tiefen Stimme.

Antworten

fauwly

-, Männlich

  Instrumentenwart(in)

Beiträge: 480

Re: Böhmflöte

von fauwly am 24.02.2010 10:05

Hallöle

von: stefan1812 am 24.02.2010 09:48:50
Moin!

Wir haben
8 Sandner-Flöten in "C",
2 Bassflöten in "C"
im Einsatz.Wir haben
8 Sandner-Flöten in "C",


Gruß Stefan



So wie ich das sehe geht es in diesem Thread um Böhmflöten (siehe Bild).




Wir haben
8 Sandner-Flöten in "C",
Sind keine Böhmflöten. Zwar in C gestimmt aber dennoch klappenlos

Wir haben
2 Bassflöten in "C",
Ich denke wir sprechen hier sicherlich über die sog. Tenorflöten von Sander (natürlich passend in C) Zwar sind sie oder besser bilden sie im vierstimmigen Satz den Bass, als Bassflöte bezeichnet man jedoch diese Modelle siehe Bild (Preis ab 3000 Euro)

http://mammusic.de.tl/ Ihr Fachverlag in Sachen (Spielleute-)"Musik und Mehr"

Fachbericht zum Thema:
"Interpretation im Spielleutebereich"

Die Querflöte (Böhmflöte)

Antworten Zuletzt bearbeitet am 24.02.2010 10:15.

stefan1812

62, Männlich

  Uniformwart(in)

Beiträge: 182

Re: Böhmflöte

von stefan1812 am 24.02.2010 10:33

Danke Fauwly!

Du hast Recht, dass war ein ungenauer Beitrag, wie peinlich, hab´ den gelöscht! Dir kann man nichts vormachen! Die 8x Sandner-Flöten in "C" sind natürlich keine Böhmflöten. Die 2 "Bassflöten" in "C" sind aber Böhmflöten.
Danke für die Hinweise, Du bist eben eine Koryphäe auf dem Gebiet!

Gruß Stefan

www.spielmannszug-feuerwehr-ihlow.de

www.spielmannszug-feuerwehr-ihlow.de

Antworten

fauwly

-, Männlich

  Instrumentenwart(in)

Beiträge: 480

Re: Böhmflöte

von fauwly am 24.02.2010 10:42

von: stefan1812 am 24.02.2010 10:33:10
................................... Die 2 "Bassflöten" in "C" sind aber Böhmflöten.
.................................


...... im reinen Bläsersatz könnten sie als Bass (zumindest in Eurer Besetzungsform) funktionieren, kann aber auch nicht, da ihr ein Marimba einsetzt (?) Demnach wäre das Marimba der Bass- oder könnte zu weilen den Bass übernehmen.
Auch Instrumentenkunde ist in der Musik (neben Notenkunde, Interpretation, Musikgeschichte etc.) ein wichtiger Punkt.
Ohne vernünftigen Mittel- und Außenstimmensatz klingt Musik/ das Werk einfach nicht voll.

VG

http://mammusic.de.tl/ Ihr Fachverlag in Sachen (Spielleute-)"Musik und Mehr"

Fachbericht zum Thema:
"Interpretation im Spielleutebereich"

Die Querflöte (Böhmflöte)

Antworten

stefan1812

62, Männlich

  Uniformwart(in)

Beiträge: 182

Re: Böhmflöte

von stefan1812 am 24.02.2010 10:59

Moin Fauwly!

Auch hier hast Du Recht; wir setzen die Marimba und die Böhmflöten nicht zusammen ein! Es werden auch nicht immer alle Instrumente für alle Stücke eingesetzt. Unsere Besetzung ist leider auch nicht immer vollzählig. Auch im Mittel-und Außenstimmensatz können wir bestimmt noch eine Menge dazu lernen, um unsere Lieder optimal wiederzugeben.

Gruß Stefan

www.spielmannszug-feuerwehr-ihlow.de

www.spielmannszug-feuerwehr-ihlow.de

Antworten

fauwly

-, Männlich

  Instrumentenwart(in)

Beiträge: 480

Re: Böhmflöte

von fauwly am 24.02.2010 11:45

Hallöle

von: stefan1812 am 24.02.2010 10:59:50
Moin Fauwly!

.....; wir setzen die Marimba und die Böhmflöten nicht zusammen ein! Es werden auch nicht immer alle Instrumente für alle Stücke eingesetzt...............


Warum nicht ? Ich denke erlaubt ist, was gefällt und Spaß/ Fun bereitet ?

von: stefan1812 am 24.02.2010 10:59:50
Moin Fauwly!

............... Unsere Besetzung ist leider auch nicht immer vollzählig.......

... bezogen auf die MusikerInnen/ Orchestermitglieder ? Die Instrumente ? Den Notensatz ?

von: stefan1812 am 24.02.2010 10:59:50

.......... Auch im Mittel-und Außenstimmensatz können wir bestimmt noch eine Menge dazu lernen, um unsere Lieder optimal wiederzugeben.


Was verstehst Du darunter bzw. was bildet für Dich (vielliecht sogar in Eurem Verein) den sog. Mittel- und Außenstimmensatz? Wäre wichtig, damit wir nicht aneinander vorbeireden.

VG

http://mammusic.de.tl/ Ihr Fachverlag in Sachen (Spielleute-)"Musik und Mehr"

Fachbericht zum Thema:
"Interpretation im Spielleutebereich"

Die Querflöte (Böhmflöte)

Antworten

stefan1812

62, Männlich

  Uniformwart(in)

Beiträge: 182

Re: Böhmflöte

von stefan1812 am 24.02.2010 12:15

Na, da hast mich jetzt ganz schön an den PC gefesselt, Fauwly!

Ich versuche mal, meine Aussagen für Dich genauer zu definieren!
1. Es ist bei uns nicht alles erlaubt, was Spass macht!
2. Wenn ich die ncht vollzählige Besetzung anspreche, sind in erster Linie die Spieler gemeint und somit dann auch der Nicht-Einsatz einiger Instrumente. Das ist ärgerlich, aber kommt wohl mal vor.
3. Unter dem Mittel-und Außenstimmensatz verstehe "setting of outer voices". Mit meinen Worten: den Einsatz von z.B.
zwei oder mehreren unterschiedlichen Bass-Stimmen(-Instrumenten) in einem Musikstück.
Ich hoffe, wir können weiterhin in einer Augenhöhe miteinander diskutieren.

Gruß Stefan

www.spielmannszug-feuerwehr-ihlow.de

www.spielmannszug-feuerwehr-ihlow.de

Antworten
1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum