Böhmflöte

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


fauwly

-, Männlich

  Instrumentenwart(in)

Beiträge: 480

Re: Böhmflöte

von fauwly am 24.02.2010 12:42

Hallöle

Ich versuche mal, meine Aussagen für Dich genauer zu definieren!
1. Es ist bei uns nicht alles erlaubt, was Spass macht!


Das ist löblich ! Was wäre z. B. nicht erlaubt ?? Das klang -teilweise- in anderen Postings anders-

2. Wenn ich die ncht vollzählige Besetzung anspreche, sind in erster Linie die Spieler gemeint und somit dann auch der Nicht-Einsatz einiger Instrumente. Das ist ärgerlich, aber kommt wohl mal vor.


Gut, dass ist sicher in fast jedem Verein der Fall .... sind aber Mangelsinstrumente in Deinem/ Eurem Verein nur von wenigen Leuten spielbar ??? Soll heißen sind bestimmte Instrumente nicht durch andere MusikerInnen ersetz -und spielbar ? Es muss doch klar sein, wenn ich eine Vielfalt von Instrumenten einsetze, müssen diese mit einem "Ersatz"- Mann/ Frau immer besetzbar sein ... alles andere macht doch keinen Sinn ?! Was nützt mir ein Porsche, wenn nur eine Person einen Führerschein hat und nicht da ist ?!

3. Unter dem Mittel-und Außenstimmensatz verstehe "setting of outer voices". Mit meinen Worten: den Einsatz von z.B.
zwei oder mehreren unterschiedlichen Bass-Stimmen(-Instrumenten) in einem Musikstück.
Ich hoffe, wir können weiterhin in einer Augenhöhe miteinander diskutieren.

........................


Also nun bin ich irritiet..... ein Musikwerk besteht nicht nur aus Cantus = Meldoie und Bass !!
Das was dazwischen liegt- wo wäre das dann bei Euch ? Der Bläsersatz im Spielmannswesen ist irgendwo (analog) zu den vier menschlichen Sing- Stimmen - Sopran, Alt, Tenor und Bass - zu sehen. Wo siehst Du nun Deine / Eure Mittelstimmen ? Wie ist bei Euch dahingehend die Aufteilung ? Wird eigentlich mehrstimmig gespielt bei Euch ??

VG
Augenhöhe hin oder her ....

http://mammusic.de.tl/ Ihr Fachverlag in Sachen (Spielleute-)"Musik und Mehr"

Fachbericht zum Thema:
"Interpretation im Spielleutebereich"

Die Querflöte (Böhmflöte)

Antworten Zuletzt bearbeitet am 24.02.2010 12:44.

stefan1812

62, Männlich

  Uniformwart(in)

Beiträge: 182

Re: Böhmflöte

von stefan1812 am 24.02.2010 13:02

Hallo!

Da Dir die Augenhöhe unwichtig erscheint, möchte ich weiterhin keine Stellung mehr nehmen. "Du fliegst mir zu hoch"!

www.spielmannszug-feuerwehr-ihlow.de

Antworten

fauwly

-, Männlich

  Instrumentenwart(in)

Beiträge: 480

Re: Böhmflöte

von fauwly am 24.02.2010 13:13

Dein gutes Recht.
Nichts für ungut... ! Manchmal ist weniger einfach mehr ... egal wie hoch man fliegt.
Zumindest gilt ... "Schuster bleib bei Deinen Leisten".

Aber in diesem Thread geht es doch eh um die Böhmflöte und deren Einsatz ? Nicht um Grundlagen der Musik !

VG

http://mammusic.de.tl/ Ihr Fachverlag in Sachen (Spielleute-)"Musik und Mehr"

Fachbericht zum Thema:
"Interpretation im Spielleutebereich"

Die Querflöte (Böhmflöte)

Antworten Zuletzt bearbeitet am 24.02.2010 13:16.

flutino

56, Weiblich

  Uniformwart(in)

Beiträge: 237

Re: Böhmflöte

von flutino am 24.02.2010 13:15

@ Stefan, Du schriebst in einem anderen Posting, das ihr 50 Musiker habt...wie sieht denn eure genaue Besetzung aus ?

Unsere folgender Maßen:

2 Piccolo 1
2 Piccolo 2
5 Flöte 1
8 Flöte 2
7 Flöte 3
3 Altflöten
3 Bassflöten

Alles Böhmflöten !

Dann Marimbaphon,Xylofon, Glockenspiel, Vibraphon, Röhrenglocken
Snares, Schlagzeug, Kesselpauken, Chimes...und gannnz viel Kleingerödel.........

Musik schafft Freu(n)de

Grüße aus Erftstadt
Deutscher Meister 2010 der BDMV :-)
Flutino

Antworten

stefan1812

62, Männlich

  Uniformwart(in)

Beiträge: 182

Re: Böhmflöte

von stefan1812 am 24.02.2010 14:05

Hallo Flutino!

Gemeinsam im Einsatz könnten musizieren:

10 Flöten,
8 Marching Bell,
2 Marimba,
10 Schellenkränze,
2 Timptom,
4 Snare Drum,
2 Double snare,
2 Becken,
2 Pauken.

Meistenst treten wir mit ca. 30 Musikern auf. Die Aufteilung ist unterschiedlich. Sektionsweise spielen wir in einigen Stücken mehrstimmig!

Gruß Stefan

www.spielmannszug-feuerwehr-ihlow.de

www.spielmannszug-feuerwehr-ihlow.de

Antworten

Bochumer01

52, Männlich

  musikalische(r) Leiter(in)

VIP Bronze

Beiträge: 355

Re: Böhmflöte

von Bochumer01 am 01.12.2010 18:17

Sodele,
seit heute bin ich nun Auch Besitzer einer Böhmflöte in C um es auszuprobieren, was die meistern Flötistinnen und Flötisten daran so begeistert.
Aber ich muß Feststellen, dass es für mich in einem gewissen Grad Neuland ist, in dem ich mich bewege.
Kann mir evtl. jemand weiterhelfen, was Schulungs, bzw. Lernmaterial angeht.
Sollte jemand von Euch in meiner Nähe wohnen, so könnte man sich ja mal treffen, um einen kleinen "Crash"-Kurs durchzuführen.

Wenn mir jemanmd behilflich sein kann und auch möchte, so kann Sie oder Er sich entweder hier per Beitrag, PN oder via eMail, bzw. per andy bei mir melden.

eMail: [email protected]
Handy: 0171 2626394

In der Hoffnung auf einige bis viele positive Antworten bedanke ich mich für die Hilfen schon im Voraus.

GUT-SPIEL und GLÜCK-AUF
aus Bochum (im Ruhrgebiet/Ruhrpott)
Bochumer01
Martin Schmidtke

Antworten

flutino

56, Weiblich

  Uniformwart(in)

Beiträge: 237

Re: Böhmflöte

von flutino am 02.12.2010 15:04

Sieh an sieh an, welche Flöte hast du denn ???

Also unsere "erwachsenen" Musikschüler lernen nach der Flötenschule "Flöte spielen" von Elisabeth Weinzierl und Edmund Wächter....die gibt es in 3 Bänden jeweils mit Cd aus dem Recordi Verlag. Unsere jungen Musikschüler lernen nach der Hören,lesen & spielen Reihe aus dem De Haske Verlag.

Musik schafft Freu(n)de

Grüße aus Erftstadt
Deutscher Meister 2010 der BDMV :-)
Flutino

Antworten

Floetist

35, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 48

Re: Böhmflöte

von Floetist am 02.12.2010 15:41

Hey Martin,

wir fangen im Januar auch alle mit dem Projekt "Böhmflöte" bei uns an.

Wenn du Lust hast, kannst du gern dazustoßen..Wollen uns alle 4 Wochen dazu treffen.

Und in der Zwischenzeit soll fleißig zuhause geübt werden.

Viele Grüße
patrik

Musica Piccola - Musikverlag - Weil uns Ihr Repertoire am Herzen liegt!

Antworten

Bochumer01

52, Männlich

  musikalische(r) Leiter(in)

VIP Bronze

Beiträge: 355

Re: Böhmflöte

von Bochumer01 am 02.12.2010 17:52

@ flutino:

Also für den Anfang habe ich erstmal ein günstiges Angebot genutzt, falls es mir nicht liegen sollte ist es dann nicht so ärgerlich, wenn man viel Geld ausgegeben hat.
Aber siehe selber, es schein ein NOName-Instrument zu sein.

Meine erste Böhmflöte für den Anfang

@ floetist:

Also da können wir evtl. mal drüber sprechen, muß das aber dann erst mit meiner Regierung (Ehefrau) absprechen :D

GUT-SPIEL und GLÜCK-AUF
aus Bochum (im Ruhrgebiet/Ruhrpott)
Bochumer01
Martin Schmidtke

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.12.2010 17:53.

TURA

62, Männlich

  Jugendvertretung

Beiträge: 32

Re: Böhmflöte

von TURA am 05.12.2010 15:18

Hallo Patrik,

das find ich toll. Macht ihr das mit dem kpl. Verein ?, im Selbststudium ?oder gibts Anleitung ?
Gruß
Frank

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum