2/2 takt oder 2/4 takt?

1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Nachtwache

52, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 86

2/2 takt oder 2/4 takt?

von Nachtwache am 12.01.2011 11:44

hallo musikerinnen und musiker,
ich hab da mal eine frage:

die trad. märsche sind i.a. im
2/2-takt (alla breve) [z.b. alte kameraden],
2/4-takt [lieben-marsch - jedenfalls unsere noten],
4/4-takt [torgauer-marsch] oder
6/8-takt [waidmansheil]
gesetzt.
mir sind die unterschiede zwischen 2/4, 4/4 und 6/8 klar.

aber warum nutzt der komponist eigentlich den 2/2-takt statt des 2/4 taktes?
was ist die begründung dafür? schlussendlich sind die gespielten tempi (natürlich einmal die halbe, einmal die viertel note) gleichlang.
gibt es also hörbare unterschiede bei der interpretation eines stückes?

bei www.forum-spielmannszug.de kamen wir zu dem schluss, dass es keinen hörbaren unterschied zwischen 2/2 und 2/4 gibt, aber warum verwendet der komponist/arrangeur mal den einen, mal den anderen?
weiß da einer genaueres? im www hab ich dazu nichts aussagekräftiges gefunden.

schonmal danke für eure antworten.

Verbietet Blasmusik - Bürgerinitiative Jericho

Antworten

Nachtwache

52, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 86

Re: 2/2 takt oder 2/4 takt?

von Nachtwache am 31.01.2011 16:01

schade, ich dachte, hier wüste einer was...

Verbietet Blasmusik - Bürgerinitiative Jericho

Antworten

Willi

54, Männlich

  Notenwart(in)

Beiträge: 52

Re: 2/2 takt oder 2/4 takt?

von Willi am 01.02.2011 07:21

Mit ganz viel Fachwissen unterlegt könnte dir das Fauwly erklären.
Warum er das nicht tut, liegt vielleicht an deiner intoleranten Grundeinstellung
anderer Musikformen gegenüber... Obwohl ich ja weiß, was du meinst, hast
du dir womöglich ein Eigentor geschossen. Wirst wohl selbst Blasmusiker sein.
:D Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Blasmusik

Antworten

Nachtwache

52, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 86

Re: 2/2 takt oder 2/4 takt?

von Nachtwache am 01.02.2011 11:13

soviel humor traue ich fauwly aber auf jeden fall zu, dass er mit solchen sprüchen umgehen kann.
überdies bin ich im spielmannszug tätig und in einem posaunenchor. als auf jeden fall auch selbst bläser.

außerdem will ich ja hier fauwly nicht unter druck setzen, antworten zu müssen. das kann und will ich nicht erwarten, er ist genauso frei wie jeder andere, auf eine frage zu antworten.

mal schauen, ob jmd. hierzu etwas weiß.

Verbietet Blasmusik - Bürgerinitiative Jericho

Antworten

Siggi62

61, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 60

Re: 2/2 takt oder 2/4 takt?

von Siggi62 am 01.02.2011 11:26

Hallo Nachtwache,

ich möchte mal mein Glück versuchen, ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen. Vom Spielerischen hört sich der 4/4 und der 2/2 Takt gleich an, nur dass musiktechnisch beim Ersteren die Viertelnoten und beim Anderen die Halbenoten gezählt werden. Die Betonung beim 4/4 Takt liegt auf der ersten Viertel und auf der dritten Viertel und beim Alla Breve auf jeder Halben. Gut – auch nicht wirklich hörbar, da rechnerisch eigentlich auch wieder alles gleich ist. Der Alla Breve Takt wird allerdings typisch für Marschmusik verwendet und gibt somit dem Marsch eine gewisse Charakteristik. So werden die Töne bei Märschen typischerweise nicht vollständig ausgehalten, sondern eher etwas verkürzt gespielt, um dem Marsch einen zackigen Charakter zu verleihen. Allerdings nicht so kurz, wie bei Staccato. Die Töne, die ausgehalten werden sollen, werden nur in explizit gekennzeichneten Passagen mit Tenuto-Zeichen gekennzeichnet.
Hinzu kommt, dass wenn ein Marsch in Alla Breve geschrieben ist, er übersichtlicher zu lesen ist, da es sonst nur so von Achtel- und Sechzehntelnoten im Notensystem wimmeln würde. Und da der Musiker nicht nur ein schlauer sondern auch ein fauler Mensch ist, schreibt er lieber an den Anfang eines Marsches das durchgestrichene C hin und spart sich die "Fähnchenschreiberei".
Übrigens: Märsche im 6/8 Takt charakterisieren, dass der Marsch triolisch gespielt wird, mit Betonung auf der ersten und der vierten Note. Hier spart sich der Komponist die Triolenklammern. Einfach klever.

Mit musikalischem Spielmannsgruß Siegfried

Antworten

Trillerchen

53, Weiblich

  Instrumentenwart(in)

VIP

Beiträge: 225

Re: 2/2 takt oder 2/4 takt?

von Trillerchen am 02.02.2011 09:55

danke sigi nun hab ich auch noch was dazu gelernt. hatte mir zwar nie nen kopf drum gemacht warum die märsche in verschiedenen arten geschrieben werden aber ich find es interessant mal zu erfahren.

tja leutckes, da hätte fauwly wohl auch antworten können. Hab ich auch als erstes dran gedacht. das hat sich wohl erledigt was ich schade finde. mal nen gruß nach fauwly schicken :-) .
aber wie man sieht gibt es ja auch noch einige andere die sowas beantworten können.

!!!Musik verbindet!!!

Antworten

MundU

-, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 20

Re: 2/2 takt oder 2/4 takt?

von MundU am 02.02.2011 11:56

Gut erklärt Siggi, hat mir wieder ein wenig weiter geholfen! Vor allem das mit den "Achtel"- und "Sechzehntelnoten" war mir so nicht bewusst.

Antworten

Nachtwache

52, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 86

Re: 2/2 takt oder 2/4 takt?

von Nachtwache am 02.02.2011 14:53

danke siggi. so ähnlich hab ich es mir auch schon gedacht. wobei ich den 2/2 takt eher mit dem 2/4 als mit dem 4/4 vergleichen würde. denn bei 2/2 und 2/4 wird jeder 2. schlag (also immer die 1 des taktes) gleich betont, während bei einem 4/4 die 1 etwas deutlicher als die 3 betont würde.

zurück zu 2/2 und 2/4:
es sind also nur unterschiedliche schreibweisen für die gleiche vortragsform. kann man das so stehen lassen? kann das jmd. noch "sauberer" und kompakter formulieren?

Verbietet Blasmusik - Bürgerinitiative Jericho

Antworten

TobiasKrumpe

29, Männlich

  aktives Mitglied

Beiträge: 2

Re: 2/2 takt oder 2/4 takt?

von TobiasKrumpe am 02.02.2011 15:47

Zitat:

ich möchte mal mein Glück versuchen, ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen. Vom Spielerischen hört sich der 4/4 und der 2/2 Takt gleich an, nur dass musiktechnisch beim Ersteren die Viertelnoten und beim Anderen die Halbenoten gezählt werden. Die Betonung beim 4/4 Takt liegt auf der ersten Viertel und auf der dritten Viertel und beim Alla Breve auf jeder Halben. Gut – auch nicht wirklich hörbar, da rechnerisch eigentlich auch wieder alles gleich ist. Der Alla Breve Takt wird allerdings typisch für Marschmusik verwendet und gibt somit dem Marsch eine gewisse Charakteristik. So werden die Töne bei Märschen typischerweise nicht vollständig ausgehalten, sondern eher etwas verkürzt gespielt, um dem Marsch einen zackigen Charakter zu verleihen. Allerdings nicht so kurz, wie bei Staccato. Die Töne, die ausgehalten werden sollen, werden nur in explizit gekennzeichneten Passagen mit Tenuto-Zeichen gekennzeichnet.
Hinzu kommt, dass wenn ein Marsch in Alla Breve geschrieben ist, er übersichtlicher zu lesen ist, da es sonst nur so von Achtel- und Sechzehntelnoten im Notensystem wimmeln würde. Und da der Musiker nicht nur ein schlauer sondern auch ein fauler Mensch ist, schreibt er lieber an den Anfang eines Marsches das durchgestrichene C hin und spart sich die "Fähnchenschreiberei".
Übrigens: Märsche im 6/8 Takt charakterisieren, dass der Marsch triolisch gespielt wird, mit Betonung auf der ersten und der vierten Note. Hier spart sich der Komponist die Triolenklammern. Einfach klever.

Antworten

Nachtwache

52, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 86

Re: 2/2 takt oder 2/4 takt?

von Nachtwache am 02.02.2011 16:14

@TobiasKrumpe

???

Verbietet Blasmusik - Bürgerinitiative Jericho

Antworten
1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum