Welches Format für Armständer

[ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


the-x-pack

41, Männlich

  Jugendvertretung

Beiträge: 63

Welches Format für Armständer

von the-x-pack am 18.08.2011 15:43

Hallo,

gibt es hier vielleicht jemanden, der als Flötist mit einem Armständer läuft oder Erfahrung damit hat? Wir haben momentan selbstgestrickte Notenhefte die aus 11 x 15cm großen Blättern bestehen. Die "Blätter" sind zweiseitig mit "Noten" beklebte Pappe, welche einlaminiert wurde und mit großen Ringen zusammengeheftet sind. Das ganze dann hochkant.

Da ich momentan eh dabei bin, unsere Noten zu sichten und archivieren, wollte ich bei der Gelegenheit gleich unsere Notenhefte auf den Prüfstand stellen.

Wie sieht es bei euch aus?

Gruß

Marc

Antworten

catt

41, Weiblich

  Ausbilder(in)

Moderator

Beiträge: 82

Re: Welches Format für Armständer

von catt am 18.08.2011 20:56

Hallo Marc,

wir laufen auch mit Noten. Wir haben richtige Notenmappen. Also Ringbuch mit Folien, in die man dann die Blätter schiebt.
Unsere Mappen sind einen Tick kleiner als DIN A5 und haben 20 Folien. Ich denke das ist für einen Erwachenen Flötisten gut zu tragen. Wir tragen sowohl Hochkant als auch Quer....je nachdem wie das Lied aufgeschrieben ist.

Wir haben auch unter unseren Jugendlichen nur eine die mit dem Armhalter und der Mappe nicht klarkommt. Die Flötistin ist jedoch auch sehr klein und sehr zierlich.



Achso.....kleiner Tipp.....falls ihr euch Notenmappen anschafft, achtet beim Blätter einsortieren darauf,dass die Öffnung der Folien nach unten zeigt. So kann es nicht reinregnen und die Noten bleiben länger leserlich ;)

Lg Carolin

Spielmannszug des Jägercorps Wunstorf von 1854 e.V. (bei Hannover)

Antworten

the-x-pack

41, Männlich

  Jugendvertretung

Beiträge: 63

Re: Welches Format für Armständer

von the-x-pack am 19.08.2011 08:16

Moin moin,

das ist aber auch noch ordentlich groß finde ich. Wie ich zudem festgestellt habe, wurden damals die falschen Armständer angeschafft: unsere sind nicht solche mit Einhandbedienung und so ist das Auf- und Abstecken mehr als fummelig.
Tragt ihr die Mappen die ganze Zeit im Ständer, oder werden die vor jedem Marsch neu Aufgesteckt?

Gruß

Marc

Antworten

catt

41, Weiblich

  Ausbilder(in)

Moderator

Beiträge: 82

Re: Welches Format für Armständer

von catt am 19.08.2011 15:56

Wir nehmen sie nach jedem Marsch ab um umzublättern und dann wird wieder aufgesteckt. Wir haben allerdings auch den Einhandmechanismus, so dass das bei uns sehr schnell geht. Wenn wir bei Ausmärschen abwechselnd mit anderen Musikzügen spielen, dann behalten wir die Mappen auch in der Zeit in der der andere Zug spielt in der Hand.

Lg Carolin

Spielmannszug des Jägercorps Wunstorf von 1854 e.V. (bei Hannover)

Antworten

Sylvia

49, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 69

Re: Welches Format für Armständer

von Sylvia am 19.08.2011 20:44

Wir haben auch Notenständer, aber solche, die man direkt an die Flöte klemmt, die ich persönlich aber nicht so gut finde, weil

1.) bei jungen Spielern der Ansatz etwas leidet, die Halterung zieht doch gut nach unten
2.) es die guten Sandnerflöten doch sehr zerkratzt

Ich selber spiele ja Sandner und Konzertquerflöte und habe eine Armhalterung, mit einer kleinen Lyra dran, damit sie schön leicht ist.

Wir haben es im Verein so gemacht, das wir uns schwarze Taschen von unserer Vereinsschneiderin haben nähen lassen und dort dann die Noten rein tun.

Die Noten werden bei uns auf 50 % von Din A4 runter verkleinert und einlaminiert, so das man bei jedem Stück nur 1 Notenblatt auf der Halterung hat und so nicht die schweren Mappen schleppen muss.
Wenn ein Stück dann 2 Din-A4 Seiten hat, kann man die genau so verkleinern, nur mit dem unterschied, das man dann 2 Seiten aneinander laminiert und das passt auch noch sehr gut auf die Halterung drauf.

Wir wechseln uns beim spielen immer ab und wenn es doch mal eng werden sollte, dann kriegt man das auch irgendwie hin  

Spielmannsgruß "Gut Spiel"
Sylvia

www.tc-kufferath.de

Antworten

« zurück zum Forum