Beitritt zum Volksmusikbund (NRW) - Souveränität des Vereins

[ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


the-x-pack

41, Männlich

  Jugendvertretung

Beiträge: 63

Beitritt zum Volksmusikbund (NRW) - Souveränität des Vereins

von the-x-pack am 31.05.2011 09:58

Hallo,

ich bin bestrebt unseren Vorstand zum Beitritt in den Volksmusikbund NRW zu bewegen. Das habe ich gestern Abend so bei einer erweiterten Vorstandssitzung zur Sprache gebracht und harsche Kritik geerntet.
Man fürchtet im Vorstand um die Eigenständigkeit des Vereins und geht davon aus (ohne genaues zu wissen *augenverdreh*), dass man sich welche auch immer gearteten Pflichten auferlegt.
Dieses grundsätzliche Misstrauen rührt auch daher, dass man seit Jahren versucht unseren Verein zum Beitritt in einen hiesigen Stadtmusikbund zu bewegen, dies aber (auch wegen persönlicher Animositäten) abgelehnt wird.

Da ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen will, möchte ich erst mal hier fragen, wie sich die Mitgliedschaft im Volksmusikbund wirklich gestaltet und welche möglichen Pflichten daraus entstehen.

Gruß

Marc

Antworten

Bochumer01

52, Männlich

  musikalische(r) Leiter(in)

VIP Bronze

Beiträge: 355

Re: Beitritt zum Volksmusikbund (NRW) - Souveränität des Vereins

von Bochumer01 am 31.05.2011 17:11

Hast Du dich denn schon auf der Internetpräsens des Volksmusikerbund NRW

umgeschaut und nach Informationen gesucht.

Also nur mal etwas im Überblick (genaueres bitte im zust. Kreismusikverband erfragen)

Ihr zahlt da Mitgliedbeitrag
abonniert dadurch auch mid. 3 (???) Zeitschriften Crescendo
Habt aber auch die Möglichkeiten
Fachliche Ausbildung zu bekommen
Also eure Leute auf die D-Lehrgänge zu schicken um das Wissen um die Musik auszubauen
dann gibt es im Kreisverband auch noch die Kreismusikjugend (Ich bin z.B. Geschäftsführer der KMJ Unna-Ruhrgebiet)
Man kann Jugendleiterseminare besuchen, also die Jugendleiter-Card (JuLeiCa) erwerben.

Kurz gesagt, für die beiden ersten und auch verpflichtende Punkte, die ich genannt hatte, sind die Vorteile in meiner Sichtweise überragender.

Also suche deinen zuständigen Kreisverband, setze dich mit dem Vorstand des KMV in Verbindung um ein Treffen (zur Werbung) in euren Vereinsräumlichkeiten abzusprechen.
Also Versuche, dass der Vorstand des KMV die Argumente an deine Kameradinnen und Kameraden versuch die Überzeugung zu wecken.

GUT-SPIEL und GLÜCK-AUF
aus Bochum (im Ruhrgebiet/Ruhrpott)
Bochumer01
Martin Schmidtke

Antworten

tubernd

73, Männlich

  Mitglied

Beiträge: 8

Re: Beitritt zum Volksmusikbund (NRW) - Souveränität des Vereins

von tubernd am 31.05.2011 17:16

Es entsteht durch den Beitritt nur eine Pflicht: Beiträge zahlen. Im Gegenzug gibt es viele Vorteile, vor allem den Zugang zu staatlichen Fördermitteln. Es rechnet sich schon. Wo ist denn Euer Verein? Ich schicke Euch gern mal jemanden, der Überzeugungsarbeit leisten kann, in die Vorstandssitzung.

Antworten

fauwly

-, Männlich

  Instrumentenwart(in)

Beiträge: 480

Re: Beitritt zum Volksmusikbund (NRW) - Souveränität des Vereins

von fauwly am 31.05.2011 17:30

..... vor allem den Zugang zu staatlichen Fördermitteln


.. muss ganz kurz einlenken ... es sind Fördermittel des Landes (in dem Falle NRW) aus sog. zweckorientierten Glückspielerträgen (z. B. Oddset).... :DVorzüge und Vorteile: Mitgliedschaft und Vorteile

.. besonders die immer wieder zitierten Möglichkeiten mit der GEMA zusammenzuarbeiten ! Das bieten aber alle fünf Musikverbände in NRW:-)

http://mammusic.de.tl/ Ihr Fachverlag in Sachen (Spielleute-)"Musik und Mehr"

Fachbericht zum Thema:
"Interpretation im Spielleutebereich"

Die Querflöte (Böhmflöte)

Antworten Zuletzt bearbeitet am 31.05.2011 17:41.

Siggi62

61, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 60

Re: Beitritt zum Volksmusikbund (NRW) - Souveränität des Vereins

von Siggi62 am 31.05.2011 17:36

Hallo the-x –pack,


Wir sind seit 1998 Mitglied im Landesmusikverband NRW und haben den Beitritt bis heute nicht einen Tag bereut, ganz im Gegenteil. Wir sind nach wie vor unabhängig und selbständig.
Der LMV lässt einen in Ruhe, wenn man nur einfaches Mitglied sein möchte. Einmal im Jahr kommt der Meldebogen, den sollte man korrekt ausfüllen und alle 2 Monate kommt die Verbandszeitschrift mit vielen interessanten Informationen.
Einen großen Vorteil hat man dadurch, dass man sich über die Sparkassenversicherung Haftpflicht- und Unfall versichern kann, was einem Nichtmitglied nicht möglich ist. Der Versicherungsbeitrag beträgt mit Sicherheit nur ein Bruchteil dessen, was ihr jetzt bei eurer alten Versicherung zahlt (bei uns war das so).
Neben der Versicherung bietet der LMV musikalische Fortbildung und vieles mehr an.

Informiert euch doch einfach mal unter folgendem Link: http://www.lv-nrw.de
Oder ruft in der Geschäftsstelle in Essen an und macht einen Termin aus.

Mit musikalischem Spielmannsgruß Siegfried

Antworten

Sylvia

49, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 69

Re: Beitritt zum Volksmusikbund (NRW) - Souveränität des Vereins

von Sylvia am 31.05.2011 22:48

Ich schließe mich meinen Vorrednern an und sage, es bringt euch echt Vorteile und die Beiträge sind wirklich erschwinglich.

Wir sind auch ein sehr eingenständiger Verein und daran wird sich auch nix ändern ;-)

Spielmannsgruß "Gut Spiel"
Sylvia

www.tc-kufferath.de

Antworten

« zurück zum Forum