Umstellung Flötenregister

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Yasmin
Gelöschter Benutzer

Re: Umstellung Flötenregister

von Yasmin am 16.06.2009 13:49

Also das "Umstellen" auf Klappenflöten ist nicht von heute auf morgen getan. Wir haben in Halstenbek damals auch überlegt die Sopranflöten abzuschaffen und dafür Piccoloflöten einzusetzen. Nur das war nichtganz einfach. Erst einmal sind Piccoloflöten nicht ganz billig. Denn wenn man schon das Register umstellt, sollt eman schon einigermaßen gute Flöten kaufen auf denen man ordentlich lernen kann. Ich habe die Piccoloflöten im Kropper Spielmannszug gesehen und gehört. Ich hatte den Eindruck, dass die meisten echt gut damit klar gekommen sind. Jedoch finde ich auch, dass die Flöten, also das Instrument an sich, echt schlecht waren. Wenn ich mir die Flöte von "Drummy" angucke...und er spielt sie nun wirklich sehr selten...war die Flöte fast schwarz. Die ist so etrem angelaufen. Zudem finde ich auch, dass die Flöte ganz komisch in den Händen liegt :#:
In Halstenbek haben wir das dann so gemacht, dass wir erstmal die erste Stimme auf Piccolo gespielt haben. War aber nicht wirklich erfolgreich.
Wenn man sich in einem Verein vornimmt Klappenflöten einzuführen, ifinde ich ist es wichtig, dass man einen "Lehrer" hat, der einem das ordentlich beibringen kann. Einer der sich mit dem Instrument gut auskennt. Denn man braucht nicht nur einen guten Ansatz und die richtige Atemtechnik, sondern man muss auch wissen, wie man mit diesem Instrument umgeht. Damit meine ich z.B. wie man die Flöten reinigt oder wie die Mechanik funktioniert. Eine kleine Einführung wäre gar nicht schlecht. Denn es ist nicht wie bei den Sopranflöten, dass man diese dann nach dem Spielen einfach in die Hülle steckt:D

Gruß
Yasmin :-)

Antworten

Drummy

38, Männlich

  Jugendvertretung

Beiträge: 19

Re: Umstellung Flötenregister

von Drummy am 16.06.2009 14:00

Die Schrottflöten waren übrigens von Dimavery!

Antworten

Zottel

31, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 54

Re: Umstellung Flötenregister

von Zottel am 16.06.2009 17:25

war ja wieder klar..:D

Homepage Spielleute Kropp
Homepage Spielmannszug Ascheffel

Antworten

Tuffi

32, Männlich

  aktives Mitglied

Beiträge: 13

Re: Umstellung Flötenregister

von Tuffi am 17.06.2009 14:45

die besten flöten sind meiner meinung nach immer noch von yamaha und jupiter...also piccos und konzertflöten...

Antworten

Ines

50, Weiblich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

VIP

Beiträge: 45

Re: Umstellung Flötenregister

von Ines am 17.06.2009 15:39

Da bin ich ganz der Meinung von Tuffi. Wir hatten mal No-Name-Piccos, die man nach dem 2. Gebrauch in den Müll schmeissen konnte, also wenn Flöten, dann gebt etwas mehr aus und holt Euch eine Marken-Flöte, von der habt ihr dann auch länger..

Antworten

Antje

35, Weiblich

  Mitglied

Beiträge: 1

Re: Umstellung Flötenregister

von Antje am 17.06.2009 16:50

Ja, Billig-Flöten sind der letzte Misst. Was bringt es, sich eine günstige Flöte anzuschaffen, wenn man eh nur ein paar Monate davon gut hat. Es ist auch viel schwieriger aus No-Name Flöten Töne raus zu bekommen als Anfänger, durch die merkwürdige Bauweise und das in der Handliegen. Auch das Stimmen ist viel empfindlicher mit dem Stimmkopf und da Piccolos beim Stimmen allg. schon sehr empfindlich sind, ist das nur mühsam und lästig. Yamaha ist schon echt gut, aber natürlich gibt es noch weit aus renommierte Marken als diese. Aber allgemein reicht Yamaha definitiv für die Spielmannsmusik völlig aus. Allerdings muss ich sagen, dass Jupiter eine Marke ist, die gerne an technischer Aussattung spart. Für Anfänger vielleicht ok, da man auch nicht die Summen an Geld für Anfängerflöten ausgeben möchte, aber sie wirken sehr schnell abgenutzt und häufige und nervige Repaturen bleiben nicht aus.

Bei uns in Kropp hat die Umstellung recht gut geklappt, aber die Flöten gingen schnell kaputt und mussten ewig getauscht werden. KEINER konnte/kann richtig auf den Flöten spielen und das lag NICHT an den Spielern sondern zu 100% an den Flöten. Wie gesagt, es war nachher einfach nur noch lästig und wir haben uns kaum noch mit den Piccolos beschäftigt, da das Geld für gute Piccolos nicht vorhanden war/ist und somit erstmal in weitere Ferne gelegt.

Lieb Grüß

Antworten

flutino

56, Weiblich

  Uniformwart(in)

Beiträge: 237

Re: Umstellung Flötenregister

von flutino am 20.06.2009 18:52

HAbe ja schon in der vorstellung geschrieben, dass wir unser Flötenregister umstellen.
Haben jetzt ein Jahr lang in zusammen Arbeit mit der Musikschule das Instrument gelernt!

Müssen jetzt alleine weiter und deswegen wollte ich mal Eure Erfahrungen efahren!

Bin der MEinung das klappt eigentlich recht gut bei uns! Aber man lernt ja nie aus...

Wie habt ihr die Umstellung vollzogen! Was traten bei euch für PRobleme auf etc.

Hat ein SPielmannszug von Euch schon Erfahrungswerte wie lange man für ein komplettes Reportoire braucht?

Habt ihr irgendwelche Tipps oder könnt ihr einfach mal berichten wie ihr das gemacht habt und wie erfolgreich ihr ward?

Bin gespannt auf Eure Beiträge!

Finde die Entwicklungen in den Spielmannszügen nämlich sehr spannend!!

Gruß SZ Lohne


Hallo zusammen

Habe auch in der Vorstellung meines Vereines kurz angerissen das wir auf Böhmflöten umgestellt haben.

Unsere Besetzung sieht nun so aus:

5 Piccoloflöten
21 große Flöten, aufgeteilt in 1-3 Flöte
3 Altböhmflöten in G
2 Bassflöten in C (frrreeeuuuu)
Marimbaphon
Vibraphon
Xyolofon
Glockenspiel
Röhrenglocken
Kesselpauken
Snare s
Konzerttrommel (große)
und jede Menge Kleingerödel wie Chimes etc.

Wiegesagt haben wir schon 2000 angefangen umzustellen, mit 3 Böhmflöten anstatt die Tenorflöten in C/B.
Haben dann einige vorhandene Stücke umgeschrieben für die C/B. Aber nach unseren Erfahrungen war es besser neue Stücke zulernen und nicht die alten dementsprechend zubearbeiten.
Ja was haben wir für Erfahrungen gemacht, ja erstmal haben wir schlechte Erfahrung mit den billigen Schrott aus China gemacht, Tim Hendson Roy Benson und CO. Die haben wir nach 1-2 Jahren in Markenflöten ausgetauscht, wir haben Pearl, Yamaha und auch Jupiterflöten, diese Flöten sind aber im Privatbesitz ausser die Exoten, Alt und Bassflöten gehören dem Verein.
Dann gab es natürlich leichte Grifftechnische Probleme, die aber schnell vom Tisch waren, hatten 2 Jahre eine Konzertflötenlehrerin, die uns auch im Flötenensemblespiel behilflich war.
Grosses Thema ist natürlich die Intonation........da muss man immer dran arbeiten, aber das kriegen wir jetzt schon ganz gut hin. Durch die Vielfalt der Flöten...haben wir einen tollen Klangkörper nicht zu schrill sondern eine angenehme Mischung von allem. Wichtig ist es in Gehörbildung zu schulen, damit auch jeder Flötist weiss, bin ich diejenige die gerade nicht stimmt, bin ich zu "hoch" oder zu "tief"....daran werden wir in Zukunft noch massiv dran arbeiten.

Wir haben wirklich bemerkt das es besser ist mit und mit sein gesamtes Repertoire umzustellen, weil die Böhmflöten viel mehr Möglichkeiten bieten, als man denkt.
Wir spielen viele Stücke die Wiedererkennungswert haben, aber auch Originalliteratur von Mittel - Höchststufe....sind seit 2007 wieder in der Lage in Höchststufenklassen zuspielen......was wir auch reichlich machen.

Schade Lohne wäre für uns sehr interessant [email protected] wir haben leider ein Konzert zuspielen an diesem tag.......echt schhaaaddeeee
So wenn irh Fragen habt, her damit:-)

Musik schafft Freu(n)de

Grüße aus Erftstadt
Deutscher Meister 2010 der BDMV :-)
Flutino

Antworten Zuletzt bearbeitet am 20.06.2009 18:54.

Tobi
Gelöschter Benutzer

Re: Umstellung Flötenregister

von Tobi am 02.10.2009 22:03

Also Pikkoloflöte sollte man schon über 600 Euro Investieren wenn man was gescheites haben will. Mit meiner Yamaha bin ich persönlich aber trotzdem nicht so zufireden weil diese das Problem hat das das Polster der As-Klappe schnell zu feucht wird und man nach jedem Auftritt mit Puderpapier das Polster trocknen muss.

Ansonsten werden wir beim Spielmannszug nicht auf Klappenflöten umstellen, da wir derzeit nicht viele sind und viele Leute nicht die Zeit haben ein neues Instrument zu erlernen.

Das Problem was die meisten haben ist, dass Sie nicht mit der Luftstütze arbeiten, da es in den meisten Spielmannszügen vernachlässigt wird, oder schlichtweg nicht bekannt ist. In meinem Verein hat man bis vor ca. 10 Jahren noch die Töne mit den Lippen gestoppt statt wie es richtig ist mit der Zunge.

Um zum Thema zurück zukehren, wenn man die Flöten umstellt, dann muss man darauf achten das man auch einige Leute mit Konzertflöten ausstattet, da diese in den Unteren Tonlagen einen Voluminöseren Klang hat als die Pikkolo was Ihr aber wohl alle wisst.

Ein Verein aus unserer Ecke hat inzwischen vom Spielmannszug auf einen Musikzug umgestellt. Dort wird dann mit B-Flöten gespielt und ansonsten noch ganz normale Blaskapellen Besetzung.

Antworten

flutino

56, Weiblich

  Uniformwart(in)

Beiträge: 237

Re: Umstellung Flötenregister

von flutino am 04.10.2009 14:13

Hallo Tobi

Du hat Recht, man hat in der Spielmannszugszene lange nicht gelernt mit den Zwerchfell zu arbeiten, man hat Luft geholt ja, und nur mit der Lunge gearbeitet. ich habe es persönlich auch erst gelernt, als ich Böhmflöte gelernt habe. Durch die Zwerchfellatmung kann man den Ton viel besser stützen, und man hat länger Luft !
Auch gebe ich Dir Recht das man zu den Piccolo s viele grosse Flöten braucht, vorallem soll die tiefe Lage nicht vernachlässigt werden.
Meiner persönlichen Meinung und Erfahrung nach braucht man auf eine Piccolo mindestens 5 grosse Flöten ! Das gibt einen satten Sound ! Ja, und wenn man das Glück hat Alt und bassflöten einsetzen zukönnen, ein Traum (meine Meinung ).

Aber eine Frage, Tobi ....was meinst Du mit dem Ton mit der Lippe/Zunge stoppen ???? Man sollte den Ton garnicht stoppen....lasst den Ton einfach ausklingen, dh. die Zunge gehört nicht an den Gaumen, wenn der Ton enden soll. Es soll kein "DÖ (T) zuhören sein, sondern nur ein DÖ, hoffe ihr versteht was ich meine ...*:-)
Gruß Petra

Musik schafft Freu(n)de

Grüße aus Erftstadt
Deutscher Meister 2010 der BDMV :-)
Flutino

Antworten

Tobi
Gelöschter Benutzer

Re: Umstellung Flötenregister

von Tobi am 04.10.2009 15:10

Ich meine damit wenn man schnell aufeinanderfolgende Töne hat wie z.b. Sechzentel die nicht gebunden sind. Da haben die unseren uns damals nicht beigebracht die mit Zunge bzw. Doppelzunge zu spielen, sondern das ging mit der Lippe. Das kam daher das unser Verein niemals von einem Studierten Musiker unterrichtet wurde der auf Flöte spezialisiert war. Dadurch wurde sich mit den Augen das alles abgeguckt. Damals sind sogar die Lieder so gelernt worden das man sich hinter andere Leute gestellt hat und sich die Griffe abgeguckt hat ^^

Zu meiner Zeit Gott sei dank nicht mehr.

Das mit dem Ausklingen lassen kenn ich jetzt nur von langen Tönen ^^ Bei Vierteln usw. hab ich gelernt das man mit der Zunge die Töne sanft abstoppt. Bzw. bei Staccato halt stark.

Was die Besetzung angeht da läuft mir bei deinen Vorstellungen grade ein kalter Schauer über den Rücken. ^^

Wenn ich mir dann noch ne Percussionbesetzung mit Mallets usw. Vorstelle. Einfach wow ^^

Antworten Zuletzt bearbeitet am 04.10.2009 15:11.
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum