Vorstellung! Für alle Schlagzeuger

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Benez929

31, Männlich

  passives Mitglied

Beiträge: 1

Re: Vorstellung! Für alle Schlagzeuger

von Benez929 am 06.11.2009 16:11

HI,
ich heiße Dennis und bin 16 Jahre alt.

ich spiele schon seit ich 6 oder 7 jahre alt bin die kleine trommel und bilde den nachwuchs auch bei der Trommel aus.
Trompete spiel ich seit 2 1/2 jahren und hab noch nicht wirklich solos im Musikverein damit gespielt^^

lg, benez

Antworten

Bumsi

33, Männlich

  Ausbilder(in)

Beiträge: 11

Re: Vorstellung! Für alle Schlagzeuger

von Bumsi am 08.11.2009 16:25

jaaaaa^^

hallo erstmal :)

also ich bin der niklas und habe nächstes jahr mein 10. jähriges jubileum. also fast 10jahre mache ich jetzt musik:) im ftk oeventrop :)

angefangen habe ich mit der flöte aber da ich nie ein ton rausbekommen habe hatte ich dann später die kleine trommel :)
die habe ich auch einige jahre gespielt. vor 3jahren dann hat jemand aus der letzten reihe aufgehört (große trommel/becken) und dann bin ich in die letze reihe gegangen da mein stiefvater auch becken spielt. nun spiele ich immer noch große trommel und becken. seit nem halben jahr haben wir wieder neuzugänge die flöte lernen da habe ich mir gedacht man kanns ja nochmal probieren :) und es klappt, also bin nun noch dabei flöte zulernen :)
zu mir persönlich :D

also ich bin eig. jemand der immer am lachen ist ^^ und immer gut drauf :) wenn wir mal auf freundschaftstreffen mitn verein sind wirds auch mal schnell 6-7uhr morgens :D aber das muss :)
achja 18jahre jung bin ich dann auch noch und gehe momentan auf die höhere handelsschule in richtung bwl

mehr fällt mir nun auch nicht ein :p wenn fragen da sind einfach schreiben und fragen ;)


*edit* ACHJA FLÖTE LERNE ICH BEI DER LIEBEN KAHTRIN*edit*

bis denne

mfg Niklas :)

FTK-Oeventrop

Antworten Zuletzt bearbeitet am 09.11.2009 21:30.

Janni

31, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 68

Re: Vorstellung! Für alle Schlagzeuger

von Janni am 09.11.2009 19:14

Moin,
ich heiße Jan, stehe kurz vor dem 17 Lebensjahr und komme aus dem beschaulichen Dörfchen Olpe (welches neben Freienohl liegt).
Ich bin seit knapp 9 Jahren in unserem Verein und habe mit Flöte angefangen (habe ich allerdings schnell aufgegeben!!).
Dann habe ich mit der kleinen Trommel weiter gemacht. Momentan spiele ich in unserem Verein kleine Trommel, Xylophon und Schlagzeug.
Soo... das wars zu mir

mfg Jan

www.tambourcorps-freienohl.de

Antworten

Lyria

64, Männlich

  stellvertretende(r) Ausbilder(in)

Beiträge: 22

Re: Vorstellung! Für alle Schlagzeuger

von Lyria am 05.02.2010 07:28

Hallo zusammen,
ich heiße Hardy, bin 50 Jahre alt spiele seit 1971 beim Spielmanns-u. Fanfarenzug
der Freiw.Feuerwehr Saarlouis Lbz.Ost Marschtrommel je nach Bedarf spiele ich auch
Landsknechttrommel oder die dicke Susi oder auch mal Becken was sehr selten vorkommt
ich bin der Kopf unserer Trommler, da wir viele aus unserer Jugendfeuerwehr haben muss ich
ab und an etwas fester zuschlagen, vorallem bei Solos aber es macht mir riesen Spaß mit jungen
Leuten zusammen zusein und auch auszubilden
Wieviele ich schon ausgebildet habe kann ich euch leider nicht mehr sagen.

Gruß an alle Spielleute
Hardy

Antworten Zuletzt bearbeitet am 23.03.2010 17:32.

BO-7

-, Männlich

  Ausbilder(in)

Beiträge: 60

Re: Vorstellung! Für alle Schlagzeuger

von BO-7 am 05.06.2010 01:39

Hallo miteinander!
Dann möchte ich mich einmal in den Kreis einreihen.
Mein Name ist Holger, 47 Jahre alt oder..... jung, wie mans nimmt:lol:
Ich habe 1980 mit dem Schlagzeug begonnen und irgendwann mein Hobby aus beruflichen und privaten Gründen an den Nagel hängen müssen.
Irgendwann kam mir zu Ohren, das mein alter Verein personell ziemlich am Boden lag und seit Jahren nicht mehr spielfähig war. Und ich stellte fest, das mein Spielmannsherz nach wirklich vielen Jahren doch noch heftig schlägt. Ich reihte mich also wieder ein und wir beschlossen, mit einigen weiteren Ehemaligen einen Neuaufbau zu starten.
So kam ich also zu meiner Rolle als (interims-)Ausbilder für die Tambourn. Dabei habe ich einige neue? Medien genutzt, um meinen Auszubildenden und auch mir, neben der klassischen Ausbildung, auch weitere Lernanreize zu bieten. Dabei hat sich die Kombination aus PC und Noten als Renner erwiesen. "Hier danke ich auch meinem guten Freund Marcus, der meine eingerosteten Kenntisse und Fertigkeiten durch seinen persönlichen Einsatz wieder auf Vordermann gebracht hat."
Nach nur drei Monaten sind wir als Verein mit 18 Aktiven noch klein, aber wieder spielfähig. Unseren ersten Auftritt haben wir gerade hinter uns gebracht und ich muss sagen, meine 4 TambourInnen haben ihren Auftritt mit Bravour gemeistert. Ich denke, acht Musikstücke in drei Monaten von Grund auf erlernt zu haben, spricht für sie.
Dieses Kompliment gilt natürlich genauso für die SchülerInnen und Ausbilder der Flöten und Lyra und ihre Leistungen. Jedenfalls waren wir so gut, das wir vom Fleck weg auf einige Veranstaltungen engagiert wurden.

Wir blicken nun frohen Mutes in die Zukunft und sind optimistisch, unseren Verein wieder auf Dauer mit Leben erfüllen
zu können.

Bis dann....man hört, besser liest, noch besser: hört dann hoffentlich bald voneinander und es kommt zu einem regen Austausch.

Gut Spiel
Holger

Warum soll alles grau und trist sein. Bunt soll es sein, am besten Rot und Gold...sonst wäre das Leben halb so schön!!!
www.VTC-Bochum-Werne.de

Antworten

Ralli

37, Männlich

  Mitglied

Beiträge: 12

Re: Vorstellung! Für alle Schlagzeuger

von Ralli am 10.09.2010 12:14

Moin!

Denn möchte ich mich auch einmal vorstellen.
Mein Name ist Ralf, ich bin 23 Jahre alt und bin nun seit 17 Jahren Spielmann.
Ich bin mit 6 Jahren immer mal Mitläufer gewesen, weil die Freundin meines Bruders in unserem Spielmannszug war. Dann habe ich vom Leiter eines Freundschaftsspielmannszuges eine Trommel versprochen bekommen, wenn ich in unserem Spielmannszug anfange. Ein Angebot, dass ich, wie ihr euch sicher denken könnt, nicht ausschlagen konnte. ;-)

Naja, dann ging es los. Mit viel Spaß an der Sache bekam ich ziemlich schnell meine Uniformund konnte an den ersten Auftritten teilnehmen. 1997 verstarb überraschend mein damaliger Lehrer und da ich dann auf einmal der Trommler mit der längsten Erfahrung im Zug war, wurde ich spontan zum Ausbilder. Mehr oder weniger professionell, wenn man mein Alter von 10 Jahren mal betrachtet. Aber es hat alles gut geklappt.
Ein Jahr später wurde ich Juniorenstabführer, 2002 musikalischer Leiter des Schlagwerkes und 2004 2. Stabführer der Senioren. Seit dem bin ich auch im Vorstand tätig und wusel in jeglichen organisaorischen Angelegenheit, wie zum Beispiel die Ausrichtung von Musikfesten und der Landesmeisterschaft 2005, herum. Unser Verein ist überschaubar von der Größe her und deshalb kennt man die meisten ziemlich gut, wodurch dann auch in der privaten Freizeit immer der Spielmannszug ein Thema ist.

Dadurch dass ich damals so klein angefangen habe, habe ich meine Eltern auch mitgezogen, die heute noch als Betreuer immer dabei sind. Mein Bruder ist ebenfalls in unserem Zug und meine große Liebe habe ich dort auch gefunden.

Es ist mein Leben und ich wüsste nicht, was ich ohne den Zug anfangen würde. Wie ich eure Beiträge so lese, freut es mcih zu sehen, dass es euch scheinbar nicht anders geht.

Gruß an euch
Ralf

Antworten

GideonWL
Gelöschter Benutzer

Re: Vorstellung! Für alle Schlagzeuger

von GideonWL am 11.09.2010 14:42

hi
also dann fange ich auch mal an

also ich bin gerade 18 jahre alt und habe nun seit 2004 erfahrung mit der musik
2004-2005
trommel im spielmannszug eilvese dann hats einfach kein spaß mehr gemacht die ausbildung war schlecht und ich durfte nicht mal mit zu den auftritten
2005-2007
snaredrum in der musik und showguard poggenhagen
2007-2008
bassdrum in der musik und showguard poggenhagen
2008-2009
auxillery im drum and bugle corps wölper löwen
habe 2009 auch noch baritone gelernt aber das brass ist doch nicht so mein ding
2010
bassdrum bei den löwen

bin sehr drauf bedacht viel zu lernen und da gabs nur die eine möglichkeit für mich, die löwen, sie sind mein herz und gehirn meine zweite familie

Antworten

KAHN

48, Männlich

  Mitglied

Beiträge: 9

Re: Vorstellung! Für alle Schlagzeuger

von KAHN am 31.10.2010 10:59

Halli, hallo, ich bin der André aus der schönen Eifel.
Ich spiele nun seit ca. 25 Jahren Trommel mit nie abklingender Begeisterung ;-9

Vor ca. 10 Jahren habe ich angefangen Xylophon und Marimbaphon zu spielen und ich muss sagen, diese Instrumente faszinieren mich immer mehr. Die Klangintensität einen Marimbas ist mit (fast) nix zu vergleichen.
Auch die Möglichkeit mit einem solchen Instrument der Obertonlastigkeit unserer Spielleuteorchester entgegen zu wirken ist nicht zu unterschätzen. Ich würde jedem (konzertanten) Spielmannszug raten, die Lyras mit Xylophon und Marimba zu erweitern. Dann noch ein Satz Kesselpauken ... (Zunge schnalz).

Klar, das sind zum Teil enorme Investitionen, aber ich finde, sie lohnen sich absolut !!

I don't know half of you half as well as I should like; and I like less than half of you half as well as you deserve.

Antworten

Drummer_Otto

61, Männlich

  aktives Mitglied

Beiträge: 5

Re: Vorstellung! Für alle Schlagzeuger

von Drummer_Otto am 02.11.2010 09:07



    Ich wurde 1963 in einem Ort bei Aachen geboren.

    Wie kam ich zur Musik!

    Das war im Alter von 8 Jahren bei einer Familienfeier in Oldenburg. Dort trat ein Spielmannszug auf, von dem ich begeistert war und schnappte mir dann in einer Spielpause einfach eine Trommel und probierte es einfach. Wieder zu Hause angekommen, steckten mich meine Eltern in den

    Spielmannszug ”Grün Weiß” Eschweiler

    bei dem ich die Grundkenntnisse erlernte.

    Eine Große Hürde!

    Nach einigen Jahren, verließ ich den Verein, da ich mich Fortbilden wollte und wechselte zu einem Verein, der nach Noten spielte und ich somit den Grundstein für meinen weiteren Werdegang im Spielmannswesen gelegt habe. Beim Ausbilder dieses Vereins, nahm ich dann erst mal Privat Unterricht um überhaupt mit den anderen mithalten zu können.

    Einige Jahre später wechselte ich dann den Verein und ging in den

    Trommler und Pfeiferkorps Übach-Palenberg.

    Nun sollte es erst richtig los gehen, mit Lehrgängen von D1 bis C1 hab ich durchgehalten, dann wechselte ich leider den Beruf und hatte kaum noch Zeit für Lehrgänge und kaum noch Zeit für den Verein, so das ich eine Auszeit von 2 Jahren nehme musste.

    Vor in einem Landesmusikfest traf ich dann einen Bekannten, der mich fragte, ob ich kein Interesse hätte im Landesspielleutekorps Rheinland Teil zu nehmen. Da das Interesse bestand, nahm ich teil und so kam ich zum

    Spielmannszug 1920 Edelweiß Havert



    Meine Erfolge!

    Mit dem Trommler und Pfeiferkorps 1926 Übach-Palenberg

    Landesmusikfest Euskirchen:

    Im Solo an der kleinen Trommel einen 2 Rang

    im Duett mit Conny Amberg einen 1 Rang mit Auszeichnung

    Bundesmusikfest in Trier:

    Im Solo kleine Trommel ein Sehr gut

    Mit dem Spielmannszug 1920 ”Edelweiß” Havert

    Landesmusikfest in Erkelenz:

    Im Solo an der kleinen Trommel einen 1 Rang mit Auszeichnung

    1996 : 1.CISEM-Concours for Drum-,Bugle-and Piperbands 1.Preis Goldener Rang

    1997: Landesmusikfest in Brilon in der Höchststufe einen Hervorragenden Erfolg

    Wertungsspiel in Kinzweiler:

    Im Solo an der kleinen Trommel einen 1 Rang

    In einem Trio, das in 30 min von mir zusammengestellt wurde mit

    R.Peitsch, H.Benkert ( beide Spielmannszug der FFW Stolberg I )und Otto Meyer einen 1 Rang mit Auszeichnung.





    Trommler u. Pfeifferkorps “Blue Jackets” Alsdorf Hoengen 1992 e.V

    als Korpsführer .



    2009 : Platz beim Bundeswertungspiel der Feuerwehr

    Mit dem Spielmannszug der FFW Stonberg1

    Silbermedalie


    Schaut doch mal auf meiner HP vorbei unter www.spielmannszuglinks.de

    Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.11.2010 09:13.

    flutino

    56, Weiblich

      Uniformwart(in)

    Beiträge: 237

    Re: Vorstellung! Für alle Schlagzeuger

    von flutino am 02.11.2010 21:29

    @ Kahn

    Du hast da aber noch Glockenspiel und Vibraphon vergessen, aufjedenfall für Spielleuteorchester......!!!:-) Und gegen die Obertonlastigkeit, wie Du es nennst, kann man mit einem ausgewogenen Flötensatz entgegenwirken, so wenig wie möglich Piccolos, und ganz viele Flöten, und wenn es geht soviel wie möglich Alt und Bassflöten !!!!

    Musik schafft Freu(n)de

    Grüße aus Erftstadt
    Deutscher Meister 2010 der BDMV :-)
    Flutino

    Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.11.2010 21:32.
    Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

    « zurück zum Forum